28. Generalversammlung mit Fachtagung | VBSF Sektion Mitte

Melanie Allemann / Peter Ehrenbogen | 27. Juni 2022

Am 24. Juni 2022 traf sich die «Sektion Mitte» des VBSF zur 28. Generalversammlung im Kernkraftwerk Leibstadt.
Gestärkt nach einem Kaffee/Gipfeli und ersten Begegnungen starteten alle Teilnehmenden in die Generalversammlung.
Besonders freute sich die Sektion an der Versammlung insgesamt 26 neue Mitglieder aufnehmen zu dürfen und willkommen zu heissen.
Leider haben sich 7 Mitglieder entschlossen, mehrheitlich aus Altersgründen aus der Sektion auszutreten. Nicht nur der Mitgliederbestand der «Sektion Mitte» verändert sich, sondern auch im Vorstand durfte eine Veränderung wahrgenommen werden.
Neu gehört das Oberwallis zur «Sektion Mitte». Deshalb konnten wir Herr Christian Mathieu, aus dem Oberwallis, als siebtes Vorstandsmitglied wählen und mit einem empfangenden Applaus in den Vorstand aufnehmen.
Im Anschluss einer aufschlussreichen Generalversammlung wurde den Mitgliedern des VBSF eine interessante und spannende Fachveranstaltung ermöglicht.
Anhand eines festgelegten Rahmenprogramms wurde das ganztägige Fachprogramm im Bereich «Brandschutz und Arbeitssicherheit in Spezialbauwerken» dieses Jahr dem Kernkraftwerk Leibstadt gewidmet. Am Beispiel Kernkraftwerk Leibstadt sollen die Themen anschaulich und nachvollziehbar erklärt werden. Rund um das KKW Leibstadt wird tagtäglich nicht nur Strom produziert, sondern auch gebaut (Unterhalt, Revision, Erweiterungen usw.) und dies während laufendem Betrieb. Dies ist eine spezifische Ausgangslage und stellt die Beteiligten immer wieder vor Herausforderungen.
Im ersten Fachvortrag ging es um Behördentätigkeit beim Kernkraftwerk (KKW). Frau Judith Kälin, (Eidg. Dipl. Brandschutzexpertin, Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI) erklärte wer ENSI ist und was es macht. Das ENSI hat den gesetzlichen Auftrag die gesamtheitliche Sicherheit der Kernanlagen zu überwachen. Da ist der Brandschutz ein wichtiger aber ein untergeordneter Teil. Trotzdem werden der Brandsicherheit sehr hohe Ansprüche gestellt. Das ENSI ist Leit-, Bewilligungs- und Aufsichtsbehörde. Kantonale Stellen, Fachinstitutionen oder Spezialisten werden je nach Bedarf beigezogen. Zudem berichtete Sie ebenso auf welchen Grundlagen der Brandschutz im KKW beruht, über das Sicherheitskonzept in Kernanlagen (Nuklear und Brandschutz) als auch von Ereignissen in Kernkraftwerken sowie deren Lehren daraus.
Nach einer aufschlussreichen Fragenrunde ging es weiter mit dem Fachvortrag Prävention im Kernkraftwerk Leibstadt. Herr Andreas Nigrin, (Brandschutzbeauftragter, KKL Leibstadt) erklärte die Organisation, die Funktion sowie die Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brandschutz. Spezifikationen wie baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutz und Herausforderungen oder Besonderheiten beim vorbeugenden Brandschutz waren Teil seines bildenden Beitrages.
Alle Teilnehmenden verbrachten zusammen mit diversen Köstlichkeiten vom Catering und lebhaften Gesprächen wie Vernetzungen einen gemütlichen und angenehmen Mittag. Am Nachmittag referierte Herr Stefan Weber (Kdt. Betriebsfeuerwehr, KKL Leibstadt) über Organisation, Funktion und Tätigkeiten der Betriebsfeuerwehr. Welche Ansprüche an die Betriebsfeuerwehr gehalten werden und welche Ausrüstung sowie Material der Betriebsfeuerwehr zur Verfügung stehen, wurden erläutert.
Ein Highlight in Zusammenhang mit diesem Vortrag waren die extra ausgestellten Betriebsfahrzeuge, welche, während den Pausen besichtigt werden durften. Viele lehrreiche Fragen wurden während den Fachvorträgen gestellt und beantwortet.
Der Vorstand als auch alle anderen Mitglieder bedankten sich herzlich bei den referierenden mit einem köstlichen Präsent und einem riesigen Applaus.
Der letzte Teil der Fachtagung bestand aus der Besichtigung des KKL. Aufgrund der Revision erfolgte dieser im Infocenter und in digitaler Atmosphäre. Die Teilnehmenden wurden in Gruppen aufgeteilt und begehrten sich zur abwechslungsreichen Führung an den Ursprungsort der Energiequelle. Mehrere Referentinnen des KKL verschafften beim Rundgang einen Überblick über das Thema Kernenergie. Mit visuellen Brillen konnte sogar in die Sicherheitsbereiche des Kraftwerks selbst eingetaucht werden. An dem Reaktormodell konnten alle Details eines Siedewasserreaktors entdeckt werden.
Nach dieser abenteuerlichen Begehung durch das Showmodell des Kernkraftwerkes besammelten sich nochmals alle Teilnehmenden zu einem abschliessenden Apéro.
Eindrücke des Anlasses und letzte Gespräche konnten festgehalten und geführt werden, bis sich alle Teilnehmende wieder auf die Heimreise machten.
Ein herzlicher Dank geht an die Referenten für die spannenden Referate und vor allem auch an die Organisatoren, die diesen sehr lehrreichen, spannenden und unvergesslichen Anlass ermöglicht haben.
Der Vorstand der «Sektion Mitte» bedankt sich bei den 95 Persönlichkeiten, welche an der 28. Generalversammlung teilgenommen haben und freut sich auf weitere bevorstehende Zusammenkünfte.

>Auf die Foto Klicken um mehr Fotos zu sehen

Sicherheitspreis 2021 des VBSF geht an Espace Mobilité!

Stefan Kühnis | 4. Juni 2022

Für einen Beitrag zum Thema Personendichten und Fluchtweganforderungen in Verkaufsgeschäften wurde Espace Mobilité mit dem Sicherheitspreis 2021 des VBSF ausgezeichnet. Ein Anerkennungspreis geht an das Unternehmen NeoRescue für ihre Lifebox.
Seit 30 Jahren verleiht der Schweizerische Verein von Brandschutz- und Sicherheitsfachleuten (VBSF) alle zwei Jahre den Sicherheitspreis. Er würdigt damit den Erfindergeist und zeichnet besondere Arbeiten im Bereich der Sicherheit aus – und zwar sowohl wissenschaftlich wegweisende Abhandlungen als auch Arbeiten von praktischer Bedeutung. Der Sicherheitspreis ist mit 10'000 Schweizer Franken dotiert, zusätzlich können maximal zwei Anerkennungspreise zu 2'000 Franken verliehen werden.
Anlässlich der Generalversammlung 2022 des VBSF Anfang Mai in Basel stand auch die Verleihung des Sicherheitspreises 2021 auf dem Programm. Von den acht eingereichten Beiträgen stach einer besonders hervor: Thomas Schaumberg, Christian Aumayer und Gianluca De Sanctis von Espace Mobilité wurden von Jury-Präsidentin Cecile Maire für ihren Beitrag «Personendichten und Fluchtweganforderungen in Verkaufsgeschäften» mit dem Sicherheitspreis 2021 ausgezeichnet.
Espace Mobilité ist eine Interessensgemeinschaft des Detailhandels, die überwiegend in den Bereichen Raumplanung und Verkehrspolitik aktiv ist. «Wir sind Gesprächspartner für Behörden, Politik und Medien», sagt Geschäftsführer Thomas Schaumberg. «Und wir sind den Fakten verpflichtet – auch im Brandschutz.»
Christian Aumeyer (Migros Genossenschafts-Bund) erläuterte das Projekt etwas genauer: «Wir organisierten eine gross angelegte Studie und rüsteten die Flächen mehrere Retailer mit modernster Messetechnik aus, die uns eine Menge Daten lieferte. So konnten wir die Personendichte über ein Jahr lang genau messen und natürlich auch Brandereignisse begutachten. Daraus folgte eine statistische Auswertung und ein Bemessungswert für Fluchtwege.»
Den Schlussbericht zur Studie gibt es unter diesem Link: https://lnkd.in/esghMHVW
Anerkennungspreis für NeoRescue
Ein Anerkennungspreis ging an das Unternehmen NeoRescue für die Erfindung der sogenannten Lifebox. Die Grundidee basiert auf einem Überdrucksystem innerhalb der Lifebox. Innerhalb dieses geschlossenen Systems werden Säuglinge während 45 Minuten mit Atemluft versorgt. Damit sind sie für verschiedenste Notfälle wie Brände oder Gasaustritte geschützt. Für die Benutzung der Lifebox ist kein medizinisches Fachwissen notwendig. Mehr zu diesem Produkt erfahren Sie unter https://lnkd.in/dXzMr-hN
Übrigens: der nächste Sicherheitspreis wird an der Generalversammlung 2024 vergeben. Die Beiträge müssen bis zum 1. November 2023 bei der Präsidentin der Jury vorliegen. Informationen dazu gibt es unter https://lnkd.in/efKe6B4P

Was macht einen Sicherheits- und Brandschutzverein attraktiv?

Marco Wunderle | 20. November 2021

Liebe Vereinsmitglieder 

Was macht einen Sicherheits- und Brandschutzverein attraktiv? Was bewegt interessierte Sicherheits- und Brandschutzfachleute dazu unserem Verein beizutreten und aktiv mitzumachen? Die Antworten auf diese Fragen ändern sich schneller den je. Wenn Sie bereits neue Antworten auf diese Fragen haben, dürfen Sie mir diese gerne per Mail zustellen oder mich an einem Netzwerk Apero darauf ansprechen. Für mich persönlich steht das Bedürfnis der Netzwerkpflege und der fachlichen hochwertigen Weiterbildung (mit grossem Praxisbezug) für den VBSF immer noch im Mittelpunkt.
Neu steht uns auch eine gestalterische Rolle in unserer Branche zu. Denn nun werden wir zunehmend als Branchenverband wahrgenommen und dürfen mehr Verantwortung für unsere Mitglieder bzw. für die ganze Branche übernehmen. Ein Beispiel waren die verschobenen VKF Prüfungen und ein anderes ist die aktive Teilnahme an den neuen VKF Richtlinien 2026. Das macht mich stolz und das treibt mich (und den ganzen Vorstand) an, um all die freiwilligen Stunden mit Freude zu leisten.
Gestalterisch sind wir neu auch nach innen tätig. Mit der Neuauflage des VBSF Info dürfen wir ihnen einen weiteren Meilenstein präsentieren. Das vorliegende Heft ist nur die Spitze des Eisbergs. Sie halten mit diesem Magazin die künftig jährlich, zur Adventszeit erscheinende Zusammenfassung des Vereinsjahres in der Hand. Die Basis herfür bildet das digitale VBSF Info, welches nun möglichst aktuell von unserem Vereinstätigkeiten berichten wird. Unter info.vbsf.ch werden künftig kleinere und grössere Berichte erscheinen. Ausgewählte Beiträge werden zusätzlich In den einschlägigen Social-Mediakanälen und gegebenenfalls in zusätzlichen regelmässigen Mailings veröffentlicht. Unser Vize Präsident, Peter Ehrenbogen hat damit einen weiteren Schritt der Digitalisierungsstrategie, effizient und zuverlässig umgesetzt. Das ist alles sehr schön – Aber noch schöner ist, dass wir uns am 4. Mai 2022 am Sicherheitskongress, an einer realen Fachtagung mit GV und sehr grosszügigem Apero wieder persönlich begrüssen und anstossen können.
In diesem Sinne wünsche Ich allen eine Gute Zeit und ganz viel Gesundheit.

Mit schönen Grüssen aus Schaffhausen
Marco Wunderle
Präsident VBFS Zentralvorstand

Qu’est-ce qui rend une société spécialisée dans la sécurité et la protection incendie attrayante?

Marco Wunderle | 20. November 2021

Chers membres de la Société

Qu’est-ce qui rend une société spécialisée dans la sécurité et la protection incendie attrayante? Qu’est-ce qui motive des spécialistes en sécurité et en protection incendie à s’affilier à notre Société et à y participer activement? Les réponses à ces questions évoluent à un rythme inédit. Si vous en avez déjà, n’hésitez pas à me les transmettre par e-mail ou à l’occasion d’un apéritif de mise en réseau. Le besoin d’entretenir le réseau pour moi et le besoin de formation continue professionnelle de qualité (largement axée sur la pratique) pour la SSPS restent au cœur des préoccupations.
Nous avons aussi un nouveau rôle d’organisation au sein de notre branche. Car nous sommes désormais de plus en plus perçus comme une association professionnelle et nous pouvons assumer plus de responsabilités pour nos membres ou pour l’ensemble de la branche. Je citerais à titre d’exemples le report des examens de l’AEAI et la participation active aux nouvelles directives AEAI 2026. Cela me rend fier et nous motive, moi et le Comité, à fournir toutes ces heures de travail non rémunérées avec joie.
Nous sommes également en train de nous réorganiser en interne. Ce nouveau numéro de SSPS Info en est une étape. Mais la revue n’est que le sommet de l’iceberg. Vous avez entre les mains le résumé de l’année de la Société qui paraîtra désormais chaque année à la période de l’Avent. Ce magazine est réalisé à partir du portail électronique SSPS Info qui rendra compte des activités de notre Société de la manière la plus actuelle possible. Les articles plus ou moins longs seront publiés à l’avenir sur notre site Internet, à l’adresse info.vbsf.ch. Certains articles seront en outre publiés sur les réseaux sociaux pertinents et, le cas échéant, dans des mailings réguliers. Peter Ehrenbogen, notre Vice-Président, a ainsi initié efficacement une étape supplémentaire de la stratégie de digitalisation. Tout cela est très bien. Mais ce qui est encore mieux, c’est que nous pourrons à nouveau nous réunir et nous saluer en personne en 4. Mai 2022 pour le Congrès Sécurité, un séminaire en présentiel avec AG et cocktail dînatoire.
En attendant, je vous souhaite à tous une période agréable et une bonne santé. 

Meilleures salutations de Schaffhouse
Marco Wunderle
Président du Comité Central de la SSPS

cosa rende attraente una società del settore sicurezza e protezione antincendio?

Marco Wunderle | 20. November 2021

Gentili membri

cosa rende attraente una società del settore sicurezza e protezione antincendio? Cosa spinge gli specialisti della sicurezza e della protezione antincendio che mostrano interesse ad aderire alla nostra società e a contribuire attivamente alle sue attività? Le risposte a queste domande cambiano a una velocità senza precedenti. Se ne avete già di nuove, vi invito a scrivermele per e-mail o a parlarmene nel corso di un aperitivo di networking. Per me personalmente, la cura della rete di contatti e il perfezionamento professionale di alta qualità (fortemente orientato alla pratica) continuano a essere centrali per la SSPS.
Oggigiorno, a ogni modo, il nostro ruolo va oltre : il fatto che la nostra società sia percepita sempre più come un’associazione di categoria ci permette di assumerci una crescente responsabilità nei confronti dei nostri membri e del settore nel suo complesso e di avere una maggiore voce in capitolo nelle decisioni che lo concernono. Ne sono esempi recenti il rinvio degli esami AICAA e la partecipazione attiva all’elaborazione delle nuove direttive AICAA 2026. Ciò è – per me come per tutti i miei colleghi del comitato – fonte di orgoglio e sprone a perseverare nel nostro lavoro volontario al servizio della SSPS.
Non meno intensa e fruttuosa è stata la nostra attività interna. Con la nuova edizione di VBSF Info, abbiamo il piacere di presentarvi una nuova pietra miliare sul nostro percorso. Ciò che avete sotto gli occhi, infatti, non è che la punta dell’iceberg : un sunto dell’anno sociale, che d’ora innanzi verrà pubblicato ogni anno nel periodo dell’Avvento. Base per la sua elaborazione è la versione digitale di VBSF Info, che a partire da adesso riferirà il più prontamente possibile sulle attività della nostra società. Sul sito info.vbsf.ch verranno pubblicate relazioni sia brevi che estese. Inoltre, una selezione di contenuti viene condivisa attraverso i canali social specializzati ed eventualmente anche mediante mailing regolari. Questa novità la dobbiamo al nostro Vicepresidente, Peter Ehrenbogen, che ha saputo compiere con efficienza e affidabilità un ulteriore passo avanti nella nostra strategia di digitalizzazione. Le ragioni per rallegrarci non ci mancano di certo e il meglio deve ancora venire. Perché il prossimo gennaio, in occasione del congresso SICHERHEIT e del 4. Mai 2022 specialistico con assemblea generale e ricco aperitivo, avremo finalmente modo di rivederci di persona.
Nell’attesa di questo felice appuntamento, auguro a tutti voi buone feste, tanta gioia e salute.

Cordiali saluti da Schaffhausen
Marco Wunderle
Presidente del Comitato Centrale SSPS

Fachtagung und Generalversammlung der Sektion Ost

Eileen Aichholz | 15. November 2021

Am 03.11.2021 traf sich die Sektion Ost zur ersten physischen Generalversammlung und Fachtagung seit Start der COVID-Krise.
Die diversen Einschränkungen und Lockdowns aufgrund der Pandemie haben auch die letzten 2 Vereinsjahre stark geprägt, daher sind wir
sehr froh, dass wir diese Fachtagung physisch durchführen konnten (Natürlich unter Einhaltung aller Gültigen Massnahmen). Die Fachtagung fand zum Teil in der Bartholet Maschinenbau AG in Flums und zum anderen Teil auf dem Säntis statt, auch die Generalversammlung wurde auf dem Säntis abgehalten. Der Tag startete um 7:00 Uhr am Zürcher Hauptbahnhof, wo sich alle Mitglieder des VBSF Ost, sowie weitere Teilnehmer aus weiteren
Sektionen, versammelten. Kurz darauf startete der Car nach Flums. Die Fahrtzeit wurde uns durch bereits im Car gehaltene Fachvorträge verkürzt, sodass wir bereits nach kurzer Zeit bei der Bartholet Maschinenbau AG ankamen. Die Fachvorträge im Car handelten von den «Schnittstellen
und Wiedersprüche zwischen Arbeitssicherheit und Brandschutz» sowie von der «Sprinklerrichtlinie – SES vs. NFPA / FM».
Kaum angekommen begrüssten uns Vertreter des Managements der Bartholet Maschinenbau AG mit Kaffee und Gipfeli in Ihrem hauseigenen
«Alphüüsli». Kurz darauf wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt, und konnten den Betrieb bei einer umfangreichen Werksbesichtigung kennenlernen. Es wurden die spannendsten und aktuellsten Projekte vorgestellt, welche mit Begeisterung betrachtet wurden. Das wohl aktuell innovativste Projekt der Bartholet ist das «Rope-Taxi». Dies ist im Wesentlichen eine Seilbahn, welche autonom an genau die Station fährt, an welche der Fahrgast gerne möchte, ohne Zwischenstopp. Diese Weltneuheit ist aktuell in der Planung und Erstellung in Flims. Geplant ist, dass diese Innovation der Seilbahngeschichte zur Wintersaison 2022/2023 fertiggestellt wird. Nach der Werksbesichtigung ging es direkt weiter mit dem Car zur Talstation der Säntisbahn. Nach einer kurzen Bergfahrt wurden wir im Panoramarestaurant des Säntis mit einem feinen Mittagessen begrüsst.
Nach dieser kurzen Stärkung fanden die restlichen Fachvorträge der Referenten statt. Die Fachvorträge handelten von: «EX‐Schutz in Betrieben» ; «Security vs. Brandschutz»; «Brandmeldeanlagen – Anwendung von Sondermeldern» sowie «Brandmeldeanlagen – CasaSecura». Die interessanten
Vorträge der Referenten regten die Teilnehmenden zu spannenden Diskussionen und Fragen an, welche im Plenum mit den jeweiligen Referenten besprochen werden konnten. Es war besonders spannend zu hören, was man beispielsweise beim Explosionsschutz alles falsch machen kann, dass zum Beispiel die einfache Idee einem Blecheimer einen Kunststoffgriff (für die bessere Tragbarkeit) zu verpassen fatale Folgen haben kann, da dieser dann nicht mehr über den Metallgriff beim Umfüllen geerdet werden kann. Auch sehr spannend war zu erfahren, welche Sonderanwendungen im technischen Brandschutz möglich sind, wie zum Beispiel Linienförmige Rauchmelder in sehr hohen Räumen. Auch, dass die Gegenüberstellung von Security und Brandschutz nicht immer ganz einfach ist und diese Beiden Bereiche oft an den gleichen Bauteilen genau entgegengesetzte Anforderungen haben (Bsp. Türe: Fluchttüre vs. Einbruchschutz) war sehr interessant, da man sich im Brandschutz oft nicht mit den Themen des Security auseinandersetzt. Im Anschluss zu den Fachvorträgen begrüsste die Präsidentin Karina Stanek alle Mitglieder der VBSF Ost zur gemeinsamen Generalversammlung. Nach der GV wurde der offizielle Apèro eröffnet. Unter den Mitgliedern wurde sich rege bei Wein/Bier und Häppchen ausgetauscht und neue Bekanntschaften gemacht.
Wir danken allen für die tolle Veranstaltung, vor allem jedoch dem Organisator, Herr Peter Schmid!