Nicht alle Veranstaltungen sind auf Deutsch verfügbar. Andere Veranstaltungen können eingesehen werden, indem man die Sprache auf Französisch oder Italienisch ändert.

Interne Events

Altmeister-Stamm

8. September 202511:00 Uhr Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern

Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus

Networking-Veranstaltung - VBSF Ost - Swiss Arena Kloten

25. September 202515:00 Uhr Eis- und Eventhalle Kloten, Schluefweg 20VBSF Ost

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte

wir laden Euch herzlich zu einer exklusiven Besichtigung und Führung durch die Eis- uns Eventhalle Kloten / Swiss Arena ein.

Es werden uns während einer Besichtigung / Führung spannende Einblicke in den Aufbau der Halle gegeben mit Schwerpunkten in der Holzkonstruktion, den Technikräume und den Garderoben. 

Im Anschluss laden wir Euch zu einem gemütlichen Steh-Apéro ein, bei welchem es die Möglichkeit gibt, sich bei erfrischenden Getränken und Snacks auszutauschen.

Weitere Infos:  

Das Event kostet normal Fr. 75.00.

Pro Mitglied werden Fr. 50.- von der Sektion Ost übernommen.

Die Anreise ist individuell.

Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss, wird der Betrag aus organisatorischen Gründen nicht zurückerstattet. Wir bitten euch um Verständnis.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und einen inspirierenden Austausch!


Altmeister-Stamm

13. Oktober 202511:00 Uhr Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern

Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68,
3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus

Altmeister-Stamm

10. November 202511:00 Uhr Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern

Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus

Save the Date - 32. GV und Fachtagung 2026 - Sektion Mitte

19. Juni 202609:00 Uhr UpTown Basel in ArlesheimSektion MITTE

Save the Date – 32. Generalversammlung mit Fachtagung der Sektion Mitte

Geschätze Mitglieder

Reserviert euch jetzt schon die 32. Generalversammlung mit Fachtagung 2026 der Sektion Mitte.

🔹 Die Platzzahl ist limitiert!
📅 Datum: Freitag, 19. Juni 2026
📍 Ort: UpTown Basel, Arlesheim
Highlights des Tages:

🔹 UpTown, ein internationales Kompetenzzentrum für Industrie 4.0:
Hans-Jörg Fankhauser: UpTown Basel hat erfolgreich Fahrt aufgenommen und setzt die Vision Schritt für Schritt in die Realität um
🔹 Exklusive Einblicke eines Quantencomputers:
Erfahrt, wie der leistungsstarke Quantencomputer IonQ Forte Enterprise funktioniert – und welche Rolle er in der Zukunft der Sicherheit spielt
🔹 Exklusiver Einblick in hochmoderne Cybersecurity-Lösungen:
Ralf Stodt: Erfahrt aus erster Hand, wie das Axians Security Operations Center (SOC) Bedrohungen in Echtzeit erkennt und abwehrt 
🔹Exklusiver Einblick in Drohneneinsätze:
Cosimo Fiordiriso: Ob für BORS-Einsätze (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit), Perimeterschutz oder Inspektionsflüge – Swisscom zeigt innovative Lösungen mit Drohnentechnologie im Sicherheits- und Infrastrukturbereich
🔹Exklusiver Einblick in Sicherheitsstrategien für internationale Grossevents:
Erik Julliard: gewährt Einblicke in die Sicherheitsplanung beim Eurovision Song Contest, der Frauen-Fussball-Europameisterschaft und dem erfolgreichen Basel Tattoo

Weitere spannende Programmpunkte folgen!

Merkt euch das Datum vor – die offizielle Einladung mit detailliertem Programm folgt.

Wir freuen uns auf euch!

Externe Events

Fachkurs Brandschutz bei Photovoltaikanlagen

14. August 202513:20 Uhr WebinarBerner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau

Der Brandschutz ist ein zentrales Element für die Planung und Installation der Gebäudehülle mit Photovoltaikanlagen. Lernen Sie in diesem halbtägigen Kurs, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, dass Produkte, Konstruktionen und die Installation solcher Anlagen den aktuellen Brandschutzvorschriften (BSV 2015) entsprechen.

Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2 Tage Sibe KOPAS Kurs) TG

18. August 202508:00 Uhr Neukirch (Egnach) TGSIOP - KompetenzHaus GmbH

Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.

Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz

Mit dem Grundlagenkurs ASGS gelingt der Einstieg

Heissbemessung von Stahlbauteilen

20. August 202508:00 Uhr Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, BurgdorfBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Hohe Temperaturen beeinflussen die Tragfähigkeit und Stabilität von Stahl. Sie lernen, wie Sie – je nach Anforderungen Ihres Bauprojektes – die wirtschaftlichste und sicherste Lösung für den Brandschutz auswählen.

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)

20. August 202508:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Brandsicherheit im Holzbau - Qualitätssicherung und Brandverhütung

21. August 202508:00 Uhr Solothurnstrasse 102, Biel/BienneBerner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau

Sie lernen in diesem eintägigen Fachkurs, wie Sie die Qualitätssicherungsmassnahmen der Lignum Dokumentation 2.1 in der Praxis umsetzen und Brände auf der Baustelle verhüten.

- Grundlagen und Anforderungen
- Qualitätssicherungsmassnahmen
- Umsetzung der Qualitätssicherung im Prozess
- Brandverhütung auf Baustellen, inkl. Baustellenbegehung und Schulung direkt auf der Baustelle

Brandschutz in der Elektrobranche

26. August 202508:15 Uhr BaselSwiss Safety Center AG

Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne / Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Kabel und Schaltgerätekombinationen in horizontalen und vertikalen Fluchtwegen und Brandlastberechnungen
Brandabschottungen
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Elektroinstallation / Funktionserhalt bei Sicherheitsanlagen
Beispiele und Übungen

Kursziele
Die Teilnehmenden:
kennen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien im Bereich von Elektroinstallationen
können Brandschutzpläne / Brandschutzkonzepte aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren.
kennen die Herausforderungen bei der Funktionserhalt-Verdrahtung
können Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen
kennen die Elektroanforderungen bei Entrauchungssystemen

Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's

VKF Brandschutzfachtagung 2025

27. August 202509:00 Uhr BernExpo in BernVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF

Die VKF Fachtagung geht spezifisch auf bauliche und technische Belange des Brandschutzes ein. Ergänzt werden die praxisorientierten Referate durch Informationen zu Stand der Technik Papieren sowie zu Merkblättern.
Die Tagung wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Sowohl die Präsenz vor Ort ist möglich (limitierte Platzzahl) als auch ein Livestreaming wird angeboten.
Die Tagung wird als ein Tag Weiterbildung zur Verlängerung des VKF-Kompetenzzertifikates der zertifizierten Fachpersonen im Brandschutz angerechnet.

Notfalltag 2025

1. September 202508:30 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeit
Korrektes Verhalten im Ereignisfall
Basic Life Support BLS, Automatisierter Externer Defibrilator AED
Wundversorgung und Blutstillung
Praktische Übungen mit verschiedenen Löschmitteln
Demonstrationen zum Thema Erste Hilfe und Brandschutz

Kursziele
Die Teilnehmenden wissen wie sie:
Im Ereignisfall richtig und schnell handeln
Das Schadensausmass bei Personen, Umwelt und Anlagen begrenzen
Produktionsausfall verhindern
Den Imageschaden für den Betrieb vermindern

Zielgruppe
Personen, welche sich im korrekten Verhalten bei Notfällen weiterbilden möchten, insbesondere SiBe's, KOPAS und Mitarbeitende technischer Dienst / Engineering

Fachkurs Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile

2. September 202508:45 Uhr AHB Biel/BienneBerner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau

In unserem praxisorientierten Fachkurs setzen Sie sich mit dem neuen VKF Brandschutzmerkblatt «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile» und der Grundlage aus der VKF-BSR 15-15de vertieft auseinander.
Sie lernen die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Prüfverfahren von Kabel- und Rohrabschottungen kennen. Dadurch erhalten Sie das Wissen und die Werkzeuge, um in Ihrem Berufsalltag brandschutztechnische Defizite an diesen Bauteilen besser zu erkennen. Sie lernen ebenso, Mischdurchführungen zu beurteilen.

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie:
- die Inhalte der VKF-BSR 15-15, Ziffer 3.5 und des VKF-BSM 2004-15 auf Praxissituationen übersetzen
- die Leitungsführung durch Installationsschächte konzipieren und beurteilen
- den Nachweis der korrekten Ausführung von Abschottungen bewerten
- die Relevanz von allfälligen Abweichungen einschätzen
- die Durchführung in Zusammenhang mit der Türkonstruktion beurteilen und wissen, welche Fragen in Bezug auf Stabilität und Zulassung zu stellen sind
- Konstruktionsvorschläge für Leitungsdurchführungen durch Brandabschnitte bewerten

Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau

3. September 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)

Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.

Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung.

Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben

Traversée d'éléments de construction formant compartiment coupe-feu

3. September 202508:30 Uhr ECAB FribourgHaute école spécialisée bernoise Architecture, bois et génie civil

Objectifs:
- mettre en pratique les contenus de la DPI-AEAI 15-15, chiffre 3.5, et de la GPI-AEAI 2004-15
- concevoir et évaluer les traversées de tuyaux dans des gaines techniques
- évaluer la preuve d’une exécution correcte des obturations
- juger le bien-fondé des éventuels écarts
- évaluer des propositions de construction pour des traversées de tuyaux dans des compartiments coupe-feu

Brandsicherheit im Holzbau – Haustechnik – Installationen und Abschottungen (Konzepte und Funktionserhalt)

3. September 202508:30 Uhr BielBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die notwendigen Kenntnisse, um bei ihrer praktischen Tätigkeit mit den Schnittstellen zwischen Haustechnik und Holzbau korrekt umzugehen. Sie werden dadurch kompetente Ansprechpartner für Bauherren, Gesamtplaner, Fachplaner und Behörden.

Themenschwerpunkte:
- Grundlagen und Begriffe
- Inverkehrbringen und Anwenden von Brandschutzprodukten
- Installations- und Schachtkonzepte
- Beförderungsanlagen
- Elektrische Anlagen
- Befestigungen für Anlagen mit
- Feuerwiderstand/Funktionserhalt

Grundlagen zur Störfallvorsorge in Betrieben

4. September 202508:45 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Chemikalienverordnung, Mengenschwelle
Grundlagen Störfall-Verordnung, vorsorgliche Sicherheitsmassnahmen
Störfall Kurzbericht – ein Sicherheitskonzept
Entwickeln von Störfallszenarien – Gefahrenpotential ermitteln
Ausmasseinschätzung - Wirkungsanalyse

Kursziele
Die Teilnehmenden:
Können die Unterstellung unter die Störfallverordnung prüfen.
Können Störfallszenarien entwickeln und die Risiken für die Bevölkerung und die Umwelt abschätzen.
Kennen den Aufbau des Kurzberichtes.

Zielgruppe
Sicherheitsfachleute, Geschäftsführung, Feuerwehr, Behörden und alle die sich für das Thema Störfall interessieren.

Brandschutz Konzepte QSS2

11. September 202508:00 Uhr BielBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Im dreitägigen Fachkurs «Brandschutz Konzepte QSS2» bereiten Sie sich optimal auf die eidg. Prüfung zum Brandschutzfachmann VKF / Brandschutzfachfrau VKF vor. Sie lernen wirtschaftliche Brandschutzkonzepte zu erstellen und fachgerecht zu präsentieren.

Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau

15. September 202508:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf folgende Prüfungen vor: Brandschutzfachfrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis, Swiss Safety Center Zertifikat (ISO 170124) Brandschutzfachfrau/-mann und Diploma Fire Protection Manager CFPA-E

Themen
Gesetzliche Grundlagen, Brandschutzorganisationen, Versicherungswesen
Physik und Chemie des Feuers
Brandverhalten und Klassierung von Stoffen und Waren
Baulicher, technischer und organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
Besondere Gefahren im Betrieb
Qualitätssicherung im Brandschutz
Weitere Themen oder Themenänderungen bleiben vorbehalten

Nebst den aufgeführten Themen wird in diesem Lehrgang ein begleitendes Übungsprojekt bearbeitet. Zudem wird zu der Thematik Qualitätssicherung im Brandschutz eine Exkursion unternommen, in welcher die Theorie anhand von Vorträgen vermittelt und anschliessend anhand von praktischen Übungsbeispielen umgesetzt wird.

Kursziele
Mittels Teilnahme an diesem Lehrgang werden Sie in der Lage sein
Brandgefahren erkennen und bewerten können
Brandauswirkungen beurteilen können
Brandschutzterminologie zu kennen
Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen planen und begründen können
Brandschutzkonzepte erarbeiten können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte für mittlere und grössere Betriebe aller Branchen, Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Planer, Feuerpolizeibeamte, Architekten, Versicherungsfachleute und Feuerwehrkader, Bau-Fachleute die bereits gute Kenntnisse in Theorie und Praxis im Brandschutz mitbringen

Sicherheitsassistent ASGS (SiAss) 6 Tage Kurs TG

15. September 202508:00 Uhr Neukirch (Egnach) TGSIOP - KompetenzHaus GmbH

Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.

Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz

Mit dem Kurs Sicherheitsassistent ASGS (SiAss), Vertiefung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) nach den Richtkompetenzen der EKAS wird das Wissen gefestigt und ergänzt.

Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb - Vertiefungskurs für Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz

16. September 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Gliederung Brandschutz
Qualitätssicherung im Brandschutz im Betrieb
Die Herausforderungen im baulichen und technischen Brandschutz während dem Betrieb
Brandabschottungen
Fallbeispiele

Kursziele
Grundkenntnisse in der Qualitätssicherung Brandschutz während dem Betrieb
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz kennen
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz während Umbauarbeiten wahrnehmen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Planer

Evakuationsplanung

16. September 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
-Einführung zum Thema
-Rechtliche Grundlagen
-Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
-Evakuierungskonzept
-Sicht Intervention
-Evakuationskonzept Gruppenarbeit
-Evakuierungsübung
-E-Learning Rechtliche Grundlagen

Kursziele
-Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
-Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute

Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) TG

19. September 202508:00 Uhr Neukirch (Egnach) TGSIOP - KompetenzHaus GmbH

Spezialisten ASGS sind in Betrieben sämtlicher Branchen oder bei Durchführungsorganen wie SECO, kantonalen Arbeitsinspektorate, Suva, etc. tätig. In ihrer Funktion stellen sie sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Betrieben praktisch umgesetzt werden. Sie bearbeiten Problemstellungen umfassend mit Hilfe ihrer analytischen, theoretischen und praktischen Fachkenntnisse und Kompetenzen im Bereich ASGS.

Wir bieten den Vorbereitungslehrgang auf die Berufsprüfung in der Ostschweiz an.
fachausweis-asgs.ch
071 554 91 05

Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) BE

22. September 202508:00 Uhr Thun (BE)SIOP - KompetenzHaus GmbH

Spezialisten ASGS sind in Betrieben sämtlicher Branchen oder bei Durchführungsorganen wie SECO, kantonalen Arbeitsinspektorate, Suva, etc. tätig. In ihrer Funktion stellen sie sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Betrieben praktisch umgesetzt werden. Sie bearbeiten Problemstellungen umfassend mit Hilfe ihrer analytischen, theoretischen und praktischen Fachkenntnisse und Kompetenzen im Bereich ASGS.

Wir bieten den Vorbereitungslehrgang auf die Berufsprüfung in Thun (BE) an.
fachausweis-asgs.ch
071 554 91 05

Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

22. September 202508:30 Uhr Buchs-AarauASGS-Beratungen GmbH

Nach der Ausbildung kann der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Vorschläge, auch zur Prävention, erteilen und die Mitarbeitenden durch seine Empfehlungen bei Gefährdungen unterstützen. Dazu ist er bei der Massnahmenplanung und Umsetzung die richtige Person.

VKF Prüfungsvorbereitung Brandschutzfachmann/-fachfrau Vorbereitung schriftliche Prüfung Online (25.09. und 28.10.2025)

25. September 202509:00 Uhr OnlineVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF

Zur Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen Brandschutzfachmann/-fachfrau, bietet die VKF ein Prüfungsvorbeitungsmodul an.

Dieses wird in zwei Teilen durchgeführt:
Teil 1 = Erarbeitung von zwei Brandschutzkonzepten zu Hause / Selbststudium.
Teil 2 = Auswertung/Besprechung in einem von vier Online-Meetings.

Die vier Meetings finden wie folgt statt:
Donnerstag, 25. September 2025 9.00 bis 11.30 Uhr
Donnerstag, 25. September 2025 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag, 28. Oktober 2025 9.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag, 28. Oktober 2025 13.30 bis 16.00 Uhr

Teilnehmende sind gebeten, alle vier Zeitfenster für das Online-Meeting zu reservieren.
Zwei Wochen vor der Auswertung/Besprechung erhalten die Teilnehmenden das ihnen zugeteilte Zeitfenster mitgeteilt. Gleichzeitig werden die beiden Aufgabenstellungen inkl. Pläne zur Vorbereitung zugestellt.
Die Aufgabenstellungen und Pläne sind ähnlich dem schriftlichen Prüfungsteil gestaltet. Diese gilt es, vorgängig in Einzelarbeit auszuarbeiten. Während des Online-Meetings wird die Aufgabenstellung besprochen und es werden mögliche Lösungen präsentiert.
Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Teilnehmenden üben das Vorgehen und den Ablauf der schriftlichen Prüfungsvorbereitung noch zu schliessen. Durch das vorgängige Ausarbeiten eines Brandschutzkonzepts sammeln sie zusätzliche Erfahrung.

Durchführung Integraler Test Vertiefungskurs für SiBe BS

29. September 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Brandschutzerläuterungen und Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen (BFS)
Planung und Betrieb von integralen Tests
Erstellung Drehbuch integraler Tests
Brandfallmatrix und Zonenpläne verstehen, prüfen und bei Umbauten anpassen können
Periodische Kontrollen
Umsetzung integraler Tests anhand von konkreten Beispielen

Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Durchführung von integralen Tests
Gesetzliche Bestimmungen der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen verstehen und in der Praxis anwenden
Fachverantwortung als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz wahrnehmen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter, Versicherungsfachleute, Planer

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)

1. Oktober 202508:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Brandschutz für Bau- und Projektleiter sowie Unternehmer

1. Oktober 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Brandschutzplan und –konzept. Wofür?
Ausschreibungs- und Vergabeprozesse
Bauabläufe im Bezug auf Brandschutz
Inbetriebnahmen

Kursziele
Sie verstehen die Abläufe im Planungs- und Ausführungsprozess.
Sie können die Brandschutzpläne und das Brandschutzkonzept sicher anwenden.
Terminplanung bzw. Organisation der brandschutztechnischen Anforderungen in den Bauablaufprozess.
Sie können die Schnittstelle zwischen dem QS Brandschutz und dem übrigen Fachbauleiter termin- und qualitätssicher organisieren.
Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen und wenden diese projektbezogen sicher an.

Zielgruppe
Angehende und berufserfahrene Bau- und Projektleiter, Architekten, Planungsleiter, Bauherrenvertreter, Fachbauleiter, Baufachleute

Baulicher Brandschutz

2. Oktober 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Brandschutz allgemein
Aufgaben des baulichen Brandschutzes
Baustoffe, Bauteile, Tragwerke
Verwendung von Baustoffen
Brandabschnitte
Brandschutzabschlüsse
Fluchtwege

Kursziele
Gesetzliche Bestimmungen und Terminologie des baulichen Brandschutzes (z.B. Brandverhalten/Feuerwiderstand) kennen.
Die Zulässigkeit von Baustoffen im Hinblick auf deren Brandverhalten beurteilen können.
Erforderliche Feuerwiderstände bei Tragwerken und Brandabschnitten festlegen können.
Die Fluchtwegsituation in einem Gebäude überprüfen und ggf. berichtigen können.
Die Bedeutung von Brandschutzabschlüssen kennen.

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, Planer, Architekten, Ingenieure, Feuerpolizeibeamte, Versicherer, Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Feuerwehrkader

Workshop – Recht im Brandschutz

6. Oktober 202508:15 Uhr https://akademie.svti-gruppe.ch/de/kurse/workshop-recht-im-brandschutz/k!30018/Swiss Safety Center AG

Themen
Grundlagen des Brandschutzrechts
Fallbeispiele
Workshop – Behandlung von rechtlichen Problemstellungen der Kursteilnehmer
Einblick in die Behördenpraxis
Verantwortlichkeiten und Haftung der involvierten Personen
Rechtsprechung, Praxis der Gerichte
Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung

Kursziele
Die Kursteilnehmer erlernen den besseren Umgang mit rechtlichen Problemstellungen im Brandschutz. Sie entwickeln ein Gespür für rechtliche Zusammenhänge im Rahmen des Brandschutzes und können ihre erworbenen Kenntnisse zielführend einsetzen.

Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- und Sicherheitsfachleute,
Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen

Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2 Tage Sibe KOPAS Kurs) BE

15. Oktober 202508:00 Uhr Thun (BE)SIOP - KompetenzHaus GmbH

Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.

Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz

Mit dem Grundlagenkurs ASGS gelingt der Einstieg

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)

22. Oktober 202508:15 Uhr BaselSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Prüfungsvorbereitungstag Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidg. Fachausweis

22. Oktober 202508:15 Uhr https://akademie.svti-gruppe.ch/de/kurse/pruefungsvorbereitungstag-brandschutzfachmann-brandschutzfachfrau-mit-eidg-fachausweis/k!30113/Swiss Safety Center AG

Themen
1:1 Prüfungssimulation in 3 Teilen:
Single Choice (schriftlicher Teil)
Brandschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (mündlicher Teil)

Mit diesem Vorbereitungskurs üben Sie für die VKF-Prüfung.

Die Teilnehmer bearbeiten die ersten beiden Prüfungsteile am ersten Durchführungstag. Der Prüfungsteil drei (Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch) findet separat am Folgetag während eines individuell abgestimmten Zeitfensters statt. Alle drei Prüfungsteile werden durch Experten geprüft und mit Hinweisen bei Fehlern zur Nachschlagestelle in der Brandschutzvorschrift versehen. Hiernach erfolgt der postalische Versand an die teilnehmende Person. Nach Studium der zugeschickten Unterlagen besteht die Möglichkeit ein Gesprächsfenster (Dauer 1 bis 1.5 Stunden) zu vereinbaren, um entstandene (Verständnis-) Fragen persönlich zu besprechen.

Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung inklusive garantiertem, individuellem Fachgespräch

Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung anstreben

VKF Prüfungsvorbereitung Brandschutzexperte/-expertin - Vorbereitung mündliche Prüfung

23. Oktober 202508:00 Uhr KV Business School ZürichVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF

Um Sie ideal auf die Prüfung Brandschutzexperte/-expertin mit eidg. Diplom vorzubereiten, bietet die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) das Modul Prüfungsvorbereitung an.

Vorbereitung mündliche Prüfung:
Die Teilnehmenden bearbeiten selbstständig eine Prüfungsaufgabe unter prüfungsähnlichen Bedingungen und erhalten die Möglichkeit, Ihr Ergebnis analog der mündlichen Prüfung zu präsentieren. Mögliche Konzeptlösungen sowie die Beantwortung der Aufgaben und Fragen werden gemeinsam mit der Dozentin/dem Dozenten diskutiert.

Das Modul Prüfungsvorbereitung richtet sich an Personen, welche sich gezielt auf die Eidgenössische Prüfung als Brandschutzexperte/-expertin vorbereiten möchten. Das Angebot ist offen für Teilnehmende, welche sich für die Prüfung Brandschutzexperte/-expertin mit eidg. Diplom angemeldet haben.

Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten

3. November 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Qualitätssicherung im Brandschutz QSS 2
Rechtliche Aspekte zur Haftung. Wer ist verantwortlich?
Qualitätssicherung in der Brandschutzplanung
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im baulichen Brandschutz
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im technischen Brandschutz
Praktische Beispiele

Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Ausführung von brandschutztechnischen Anlagen
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz QSS 2 kennen und in der Praxis anwenden
Fachgerechte QS Brandschutz in der Praxis durchführen können
Gesetzliche Bestimmungen der Qualitätssicherungs- und Dokumentationspflicht QSS 2 kennen

Zielgruppe
Brandschutzfachmann VKF
Brandschutzfachmann CFPA-E
Architekten
Ingenieure
Fachplaner

Brandsicherheit und Holzbau – Innenausbau und Abschlüsse

6. November 202508:30 Uhr Höhere Fachschule BürgenstockBerner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Themenschwerpunkte:
- Grundlagen Baustoffe und Bauteile
- Verwendung von Baustoffen und Bauteilen im Innenausbau
- Trennwände
- Installationsschächte
- Türen, Tore und Abschlussfronten
- Fenster
- Kücheneinrichtungen
Konstruktionen mit Feuerwiderstand (Tragwerk, Decken, Wände)

Aktuelles aus dem Brandschutz

10. November 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Zielgruppe
Brandschutzfachleute und Sicherheitsbeauftragte für Brandschutz

Nutzen
Der Kurs stellt alternative Brandschutzmassnahmen vor und weist auf spezielle Gefahren hin.

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)

12. November 202508:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer

Einführungskurs "Brandschutzplanung mit Gefahrstoffen"

12. November 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Klassierung und Anforderung Lager
Lüftung und Blitzschutz
Lager- und Explosionsschutzkonzept
Umsetzung anhand vom konkreten Beispiel

Kursziele
Einführung in die Brandschutzplanung für die Lagerung von Gefahrstoffen
Gesetzliche Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden
Nötige Angaben für Lager- und Explosionsschutzkonzepte kennen
Bedeutung von Lagerkonzepten kennen

Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Brandschutzexperten, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Planer, Ingenieure, Unternehmer, Baufachleute

Entrauchungsanlagen

13. November 202508:00 Uhr Zürich & BalsthalGRUNER AG

Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Planung, Dimensionierung und den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie deren Anwendung im Brandschutz. Anhand realer Beispiele und interaktiver Übungen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die relevanten Normen, Richtlinien und technischen Standards für die Planung und Ausführung von RWA-Anlagen. Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der Bau- und Brandschutzbranche, die ihre Kenntnisse auf diesem wichtigen Gebiet vertiefen und erfolgreich in der Praxis umsetzen möchten.

Lernziele
Sie erlangen fundiertes Wissen über die Planung, Dimensionierung und den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) im Brandschutz
Sie lernen, die relevanten Normen, Richtlinien und technischen Standards für die Ausführung von RWA-Anlagen zu verstehen und anzuwenden
Sie erwerben praxisnahe Kenntnisse zur Auswahl und Implementierung von mechanischen und natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRWA und NRWA)
Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten in der Anwendung von Simulationen und Nachweisverfahren zur RWA-Planung
Sie erarbeiten Lösungsansätze für konkrete Praxisbeispiele und lernen, diese erfolgreich in die Planung und Umsetzung von RWA-Systemen zu integrieren
Sie erhalten einen Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, speziell im Hinblick auf die Integration in Bestandsgebäude und deren Sanierung

Zielpublikum
Architekt:innen
Brandschutzexpert:innen
Fachplaner:innen
Bauleiter:innen
Behördenvertreter:innen
Unternehmer:innen aus der Baubranche

Eckdaten
Dauer: 2 Tag
Datum: 13. und 14. November 2025
Kosten: CHF 1'500.–
Zulassungsbedingungen: keine
Maximal 20 Personen
Ort: Leonardo, Thurgauerstrasse 80, 8050 Zürich & Balsthal
Leitung: Bojan Stevanovic (bojan.stevanovic@gruner.ch)
Administration: Monika Garcia (monika.garcia@gruner.ch)

Vorbereitungsaufgabe
Die Teilnehmenden können vorab eigene Fragestellungen und Problemstellungen an monika.garcia@gruner.ch senden, die im Kurs behandelt werden.

Notfall-/Krisenmanagement

13. November 202508:45 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Zusammenhang Notfall-/Krisenmanagement
Rechtliche Grundlagen/Normen/Richtlinien
Konzept Notfallmanagement
Konzept Krisenmanagement
Schulungen und Übungen
Beispiel aus der Praxis

Kursziele
die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen
ein betriebsspezifisches Notfallkonzept erarbeiten können
ein betriebsspezifisches Krisenhandbuch erarbeiten können
verstehen, welche Bausteine es zur Planung einer Krisenstabsübung braucht

Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, CEO von KMU, Abteilungsleiter, Interessierte

Brandschutz in der Gebäudetechnik HLKS

17. November 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner

Kursziele
die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinie kennen
die Brandschutzpläne aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers richtig interpretieren können
Praxisbeispiele aus der Gebäudetechnik im Brandschutz erkennen, bewerten und lösen
gesetzliche Bestimmungen aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers kennen

Zielgruppe
Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber, SiBe

Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

17. November 202508:30 Uhr Buchs-AarauASGS-Beratungen GmbH

Nach der Ausbildung kann der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Vorschläge, auch zur Prävention, erteilen und die Mitarbeitenden durch seine Empfehlungen bei Gefährdungen unterstützen. Dazu ist er bei der Massnahmenplanung und Umsetzung die richtige Person.

Brandschutz in der Elektrobranche

19. November 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne / Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Kabel und Schaltgerätekombinationen in horizontalen und vertikalen Fluchtwegen und Brandlastberechnungen
Brandabschottungen
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Elektroinstallation / Funktionserhalt bei Sicherheitsanlagen
Beispiele und Übungen

Kursziele
Die Teilnehmenden:
kennen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien im Bereich von Elektroinstallationen
können Brandschutzpläne / Brandschutzkonzepte aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren.
kennen die Herausforderungen bei der Funktionserhalt-Verdrahtung
können Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen
kennen die Elektroanforderungen bei Entrauchungssystemen

Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's

Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA)

20. November 202508:15 Uhr Meilen und Hinwil Swiss Safety Center AG

Themen
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten

Kursziele
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung

Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen

Brandsicherheit und Holzbau – Feuerwiderstandsbemessung - Bauteile und Verbindungen

20. November 202508:30 Uhr Zürich ETHBerner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau

Sie lernen in diesem eintägigen Fachkurs die Bemessung von tragenden und brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Feuerwiderstand gemäss Lignum Dokumentation 3.1.

- Grundlagen
- Berechnungsverfahren zu brandabschnittsbildenden und tragenden Bauteilen
- Verbindungen und Verbindungsmittel

Grundlagen:
- Brandschutzrichtlinien VKF / 17
- Lignum-Dokumentationen Brandschutz:
- 4.1 Bauteile in Holz – Decken, Wände und Bekleidungen mit Feuerwiderstand (2017)
- 3.1 Feuerwiderstandsbemessung: Bauteile und Verbindungen (2019)

Evakuationsplanung

4. Dezember 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Evakuationskonzept Gruppenarbeit
Evakuierungsübung
E-Learning Rechtliche Grundlagen

Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute

Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau

9. Dezember 202508:15 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)

Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.

Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung.

Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben

Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)

17. Dezember 202508:00 Uhr WallisellenSwiss Safety Center AG

Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz

Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen

Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer