VBSF Sicherheitspreis 2024

Peter Ehrenbogen | 18. April 2023

VBSF Sicherheitspreis 2024
Seit 1992 verleiht der VBSF Preise, mit welchen besondere Arbeiten im Bereich der Sicherheit gewürdigt werden.
Der Sicherheitspreis ist für den Preisträger mit CHF 10‘000.- dotiert,
sowie mit zwei Anerkennungspreisen mit je CHF 2‘000.-.
Prämiert werden wissenschaftliche Arbeiten und solche von praktischer Bedeutung.
Der Sicherheitspreis wird am Mittwoch, 17.1.2024 an der SWISSBAU in Basel vergeben.
Die Beiträge müssen bis Ende September 2023 in elektronischer Form (pdf) oder in Papierform beim Präsidenten der Jury vorliegen.
Macht mit... es lohnt sich.
www.vbsf.ch/sicherheitspreis

PRIX pour la sécurité SSPS 2024

Peter Ehrenbogen | 18. April 2023

PRIX pour la sécurité SSPS 2024
Depuis 1992, la SSPS décerne des prix qui récompensent des travaux particuliers dans le domaine de la sécurité.
Le prix pour la sécurité est doté d’une valeur de CHF 10'000 pour le gagnant,
ainsi que de prix du mérite d’une valeur de CHF 2'000 chacun.
Sont admissibles les études scientifiques ainsi que les travaux d’importance pratique.
Le prix pour la sécurité sera décerné mercredi 17 janvier 2024 lors du salon SWISSBAU de Bâle.
Les contributions doivent être envoyées au président du jury sous forme électronique (pdf) ou sur papier avant fin septembre 2023.
Participez... Cela vaut le coup.
www.vbsf.ch/prix-de-la-securite

PREMIO per la sicurezza SSPS 2024

Peter Ehrenbogen | 18. April 2023

PREMIO per la sicurezza SSPS 2024
Dal 1992 la SSPS assegna dei premi volti a valorizzare i lavori che si sono particolarmente distinti nell'attenzione alla sicurezza.
Il vincitore del Premio per la sicurezza si aggiudica la somma di CHF 10’000.-.
Sono inoltre assegnati due premi al merito del valore di CHF 2’000.- ognuno.
Vengono insigniti del riconoscimento studi scientifici nonché ricerche di rilevanza pratica.
Il Premio per la sicurezza sarà conferito il giorno 17.01.2024 in occasione della SWISSBAU di Basilea.
Gli scritti devono pervenire al presidente della giuria entro la fine di settembre 2023 in formato elettronico (pdf) o cartaceo.
Partecipa... è una scelta vincente.
www.vbsf.ch/premio-della-sicurezza

Der VBSF war zu Besuch bei "The Circle" am Flughafen Zürich

Peter Ehrenbogen | 18. November 2022

Mit 52 Personen besuchte die Sektion Mitte und Ost den "The Circle" am Flughafen Zürich.
Eine spannende Führung mit sehr vielen Informationen haben die Fachpersonen begeistert.
Der VBSF Präsident Marco Wunderle meinte;
Es ist schwierig, einzelne Elemente der Führung hervorzuheben.
Der Aufenthalt im "The Circle" war in jeder Beziehung ein voller Erfolg.
Es war einfach alles perfekt - die Menschen, das "The Circle" und das Apéro.

Besten Dank an die zwei Organisatoren Ferencz Tompai und Michel Meile vom Vorstand Sektion Mitte!

 

30 Jahre VBSF Ost

Andreas Doujak | 12. November 2022

Die Sektion Ost feiert dieses Jahr ihren 30 Geburtstag. Deshalb wurde eine Jubiläumsreise nach München organisiert, welche am 7 & 8 Oktober stattfand. Dazu wurde ein Reisebus gemietet, welcher uns zu den Bavaria Filmstudios brachte. Bei schönem Herbstwetter durften wir zuerst einen Apero geniessen, bevor es zur Werksfeuerwehr ging und uns der Kommandant spannendes rund um die Wehr berichtete. Danach ging es in ein 4D Dschungelbuch Kino, wo man sich wie in einer Achterbahn fühlte. Daraufhin wurden verschiedene Drehplätze von alten und neuen Filmen besucht. Ein Highlight war sicher das Besichtigen des Filmklassikers das Boot. Zudem waren bei unserer Führung 3 Marinekapitäne und der ehemalige 84-jührige Sicherheitschef mit dabei. Der Sicherheitschef war ca. 40 Jahre bei den Filmstudios und konnte uns viele spannende Geschichten von "Ano-dazumal" erzählen, dadurch hatten wir eine ausgedehnte Führung, welche ca. 3 statt den üblichen 2 Stunden dauerte. Am Abend ging es ins Hofbräuhaus. Dort wurden wir mit deftigen bayrischen Gerichten verköstigt,dass extra fürs Oktoberfest gebraute Bier durfte dabei nicht fehlen.
Der Samstag stand zur freien Verfügung und somit konnte man noch durch München schlendern, um das gelungene Jubiläum ausklingen zu lassen.

28. Generalversammlung mit Fachtagung | VBSF Sektion Mitte

Melanie Allemann / Peter Ehrenbogen | 27. Juni 2022

Am 24. Juni 2022 traf sich die «Sektion Mitte» des VBSF zur 28. Generalversammlung im Kernkraftwerk Leibstadt.
Gestärkt nach einem Kaffee/Gipfeli und ersten Begegnungen starteten alle Teilnehmenden in die Generalversammlung.
Besonders freute sich die Sektion an der Versammlung insgesamt 26 neue Mitglieder aufnehmen zu dürfen und willkommen zu heissen.
Leider haben sich 7 Mitglieder entschlossen, mehrheitlich aus Altersgründen aus der Sektion auszutreten. Nicht nur der Mitgliederbestand der «Sektion Mitte» verändert sich, sondern auch im Vorstand durfte eine Veränderung wahrgenommen werden.
Neu gehört das Oberwallis zur «Sektion Mitte». Deshalb konnten wir Herr Christian Mathieu, aus dem Oberwallis, als siebtes Vorstandsmitglied wählen und mit einem empfangenden Applaus in den Vorstand aufnehmen.
Im Anschluss einer aufschlussreichen Generalversammlung wurde den Mitgliedern des VBSF eine interessante und spannende Fachveranstaltung ermöglicht.
Anhand eines festgelegten Rahmenprogramms wurde das ganztägige Fachprogramm im Bereich «Brandschutz und Arbeitssicherheit in Spezialbauwerken» dieses Jahr dem Kernkraftwerk Leibstadt gewidmet. Am Beispiel Kernkraftwerk Leibstadt sollen die Themen anschaulich und nachvollziehbar erklärt werden. Rund um das KKW Leibstadt wird tagtäglich nicht nur Strom produziert, sondern auch gebaut (Unterhalt, Revision, Erweiterungen usw.) und dies während laufendem Betrieb. Dies ist eine spezifische Ausgangslage und stellt die Beteiligten immer wieder vor Herausforderungen.
Im ersten Fachvortrag ging es um Behördentätigkeit beim Kernkraftwerk (KKW). Frau Judith Kälin, (Eidg. Dipl. Brandschutzexpertin, Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI) erklärte wer ENSI ist und was es macht. Das ENSI hat den gesetzlichen Auftrag die gesamtheitliche Sicherheit der Kernanlagen zu überwachen. Da ist der Brandschutz ein wichtiger aber ein untergeordneter Teil. Trotzdem werden der Brandsicherheit sehr hohe Ansprüche gestellt. Das ENSI ist Leit-, Bewilligungs- und Aufsichtsbehörde. Kantonale Stellen, Fachinstitutionen oder Spezialisten werden je nach Bedarf beigezogen. Zudem berichtete Sie ebenso auf welchen Grundlagen der Brandschutz im KKW beruht, über das Sicherheitskonzept in Kernanlagen (Nuklear und Brandschutz) als auch von Ereignissen in Kernkraftwerken sowie deren Lehren daraus.
Nach einer aufschlussreichen Fragenrunde ging es weiter mit dem Fachvortrag Prävention im Kernkraftwerk Leibstadt. Herr Andreas Nigrin, (Brandschutzbeauftragter, KKL Leibstadt) erklärte die Organisation, die Funktion sowie die Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brandschutz. Spezifikationen wie baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutz und Herausforderungen oder Besonderheiten beim vorbeugenden Brandschutz waren Teil seines bildenden Beitrages.
Alle Teilnehmenden verbrachten zusammen mit diversen Köstlichkeiten vom Catering und lebhaften Gesprächen wie Vernetzungen einen gemütlichen und angenehmen Mittag. Am Nachmittag referierte Herr Stefan Weber (Kdt. Betriebsfeuerwehr, KKL Leibstadt) über Organisation, Funktion und Tätigkeiten der Betriebsfeuerwehr. Welche Ansprüche an die Betriebsfeuerwehr gehalten werden und welche Ausrüstung sowie Material der Betriebsfeuerwehr zur Verfügung stehen, wurden erläutert.
Ein Highlight in Zusammenhang mit diesem Vortrag waren die extra ausgestellten Betriebsfahrzeuge, welche, während den Pausen besichtigt werden durften. Viele lehrreiche Fragen wurden während den Fachvorträgen gestellt und beantwortet.
Der Vorstand als auch alle anderen Mitglieder bedankten sich herzlich bei den referierenden mit einem köstlichen Präsent und einem riesigen Applaus.
Der letzte Teil der Fachtagung bestand aus der Besichtigung des KKL. Aufgrund der Revision erfolgte dieser im Infocenter und in digitaler Atmosphäre. Die Teilnehmenden wurden in Gruppen aufgeteilt und begehrten sich zur abwechslungsreichen Führung an den Ursprungsort der Energiequelle. Mehrere Referentinnen des KKL verschafften beim Rundgang einen Überblick über das Thema Kernenergie. Mit visuellen Brillen konnte sogar in die Sicherheitsbereiche des Kraftwerks selbst eingetaucht werden. An dem Reaktormodell konnten alle Details eines Siedewasserreaktors entdeckt werden.
Nach dieser abenteuerlichen Begehung durch das Showmodell des Kernkraftwerkes besammelten sich nochmals alle Teilnehmenden zu einem abschliessenden Apéro.
Eindrücke des Anlasses und letzte Gespräche konnten festgehalten und geführt werden, bis sich alle Teilnehmende wieder auf die Heimreise machten.
Ein herzlicher Dank geht an die Referenten für die spannenden Referate und vor allem auch an die Organisatoren, die diesen sehr lehrreichen, spannenden und unvergesslichen Anlass ermöglicht haben.
Der Vorstand der «Sektion Mitte» bedankt sich bei den 95 Persönlichkeiten, welche an der 28. Generalversammlung teilgenommen haben und freut sich auf weitere bevorstehende Zusammenkünfte.

>Auf die Foto Klicken um mehr Fotos zu sehen