Altmeister-Stamm
Der Altmeister Stamm vom VBSF lädt zu einem gemütlichen Austausch ein.
Schliess dich doch einfach an und geniesse entspannte Gespräche.
Es wird bestimmt eine tolle und gemütliche Zeit unter Altmeistern!
Beim freiwilligen Mittagessen wird die Kollegialität gepflegt!
Im Restaurant Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Bern
ÖV: Haltestelle „Rathaus“
mit Bus-Nr. 12 ab HB Richtung «Zentrum Paul Klee»
Parkhäuser: Casino oder Rathaus
Fachtagung und GV 2026 - VBSF Schweiz
Geschätzte Mitglieder des VBSF Schweiz.
Die Firma Save AG und der VBSF Schweiz laden euch zu einem spannenden Nachmittag voller praxisnaher Referate und wertvoller Begegnungen ein.
📅Mittwoch, 21. Januar 2026 in Basel (SWISSBAU)
📍 Teilnahme vor Ort - Ab 13:00 Uhr
Fachreferate zum Thema:
BRANDSCHUTZ IM LAUFENDEN BETRIEB - Das Programm findet ihr im Anhang (PDF)
Ab 17:00 Uhr
Generalversammlung VBSF Schweiz (nur für VBSF-Mitglieder)
Ab 18:20 Uhr
Apéro Riche (nur für VBSF-Mitglieder)
Parallelveranstaltung: SICHERHEITS-Kongress
> https://save.ch/event/sicherheitskongress-01-2026/
Im Rahmen der Swissbau 2026 findet vom 21.–22. Januar 2026 erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt. In vier spannenden Halbtagesmodulen werden aktuelle Herausforderungen im Bereich Sicherheit beleuchtet. Profitieren Sie von:
Wertvollen Einblicken in betrieblichen Brandschutz praxisnahen Methoden zur Gefährdungsermittlung am Arbeitsplatz innovativen Trends und Technologien der physischen Sicherheit Impulsen, wie Betriebsausfälle und Bedrohungen durch gezielte Sicherheitsmassnahmen verhindert werden können.
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann individuell gebucht werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Netzwerk auszubauen.
Anmeldung VBSF Nachmittag & GV
Die Anmeldung muss über folgenden Link erfolgen:
➡️ https://save.ch/event/sicherheitskongress-01-2026/
Wichtig:
Die GV und das Apéro sind kostenlos, müssen aber verbindlich angemeldet werden.
In der Anmeldeübersicht bitte ganz nach unten scrollen.
Mit freundlichen Grüssen
Save AG & VBSF Schweiz
Fachtagung - Schutz vor Wassergefahren
Fachtagung "Schutz vor Wassergefahren" – Donnerstag, 07. Mai 2026 | Eventhalle Balsthal
Die JOMOS WasserSchutz führt am Donnerstag 07. Mai 2026 in der Eventhalle Balsthal die Fachtagung „Schutz vor Wassergefahren“ durch.
Unter dem Patronat des VBSF Schweiz richtet sich die Veranstaltung an Fachpersonen aus Behörden, Kantonen, Gemeinden, Armee und Zivilschutz sowie aus den Bereichen Sicherheit, Schutz, Einsatzplanung und Eventorganisation.
Moderation: Sandra Boner SRF Meteo 
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Wassergefahren, Schutzmassnahmen und interdisziplinäre Ansätze – ergänzt durch praxisnahe Referate, Erfahrungsberichte und Impulse aus verwandten Fachgebieten.
Die Teilnehmenden erwartet ein kompaktes Tagesprogramm mit fachlichem Tiefgang und praxisrelevanten Inhalten.
📍 Veranstaltungsort
Eventhalle Balsthal
📅 Datum
Donnerstag, 07. Mai 2026
💡 Wichtige Informationen
Die An- und Abreise erfolgt individuell (Eigenreise)
Parkplätze vorhanden
ÖV in der Nähe (7 Minuten von der Station Thalbrücke oder vom Bahnhof Balsthal)
Kosten pro Teilnehmer: Fr. 390.-
Enthalten: Fachreferate, Welcome Kaffee und Gipfeli, Mittagessen, Getränke, Besichtigung & Apéro und SGAS: 1 Fortbildungseinheit
Anmeldeschluss: Freitag, 24. April 2026, 23:00 Uhr
Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss ist keine Rückerstattung möglich (organisatorische Gründe)
🎓 Weiterbildungsanerkennungen
SGAS: 1 Fortbildungseinheit (FBE)
📜 Agenda
ab 08:00 Uhr – Einschreiben mit Kaffee & Gipfeli
09:00 Uhr – Einführung in die Themen - Frau Sandra Boner
09:15 Uhr – 1. Referat: Herr Lukas Mosimann Fa. RISAM
10:00 Uhr – 2. Referat: Herr Dr. Thomas Egli
11:00 Uhr – 3. Referat: Herr Dr. Thomas Egli
12:00 Uhr – Mittagessen / Lunch
13:30 Uhr – 4. Referat: Herr Martin Jordi
14:30 Uhr – 5. Besichtigung Ausstellung
15:30 Uhr – Podiumsgespräch Frau Sandra Boner mit den Referenten
16:00 Uhr – Apéro
16:30 Uhr – Schluss der Veranstaltung
🔗Programm zum Download
🔗AGENDA zum Download

32. GV und Fachtagung 2026 - Sektion Mitte
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen
Der Vorstand freut sich, Euch am Freitag, 19. Juni 2026, zu unserer 32. Generalversammlung und Fachveranstaltung einzuladen.
Besten Dank an unsere SPONSOREN!
Wichtige Information:
Die An- und Abreise nach-/von Arlesheim ist individuelle (Eigenreise), die Kosten gehen zu lasten von jedem Teilnehmer selbst.
Im Preis von Fr. 247.- enthalten sind; Vorträge-Fachthemen, Mittags Lunch, Getränke, Besichtigung, Apéro.
Weiterbildungsanerkennung:
- VKF: 1 Tag Weiterbildung für Verlängerung des VKF-Zertifikats
- Swiss Safety Center: 1 Tag Weiterbildung für die Rezertifizierung der «Brandschutzfachleute» und «SiBe Brandschutz»
- SGAS: 1 Fortbildungseinheiten (FBE)
Der Anmeldeschluss ist am Freitag 05. Juni 2026 um 23 Uhr.
Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss, wird der Betrag aus organisatorischen Gründen nicht zurückerstattet.
Wir bitten euch um Verständnis.
📅 Datum: Freitag, 19. Juni 2026 - Einschreiben ab 08:00 Uhr
📍 Ort: UpTown Basel, Arlesheim
🔹 Die Platzzahl ist limitiert!
Tagesprogramm
09:00 – 10:00 Uhr
🔹 32. Generalversammlung
10:00 – 10:30 Uhr
🔹 Exklusiver Einblick in Drohneneinsätze
Cosimo Fiordiriso
Innovative Drohnentechnologie für Sicherheit, Perimeterschutz und Infrastrukturinspektionen – präsentiert von Swisscom.
11:00 – 12:00 Uhr
🔹 Sicherheitsstrategien für internationale Grossevents
Erik Julliard
Einblicke in die Sicherheitsplanung für den Eurovision Song Contest, die Frauen-Fussball-EM und das erfolgreiche Basel Tattoo.
12:00 – 13:30 Uhr
🔹 Mittagspause & Networking
13:30 – 14:00 Uhr
🔹 QS im Fokus: Effizienter Brandschutz in den Projekten upTown
Stefan Bühlmann
Qualitätssicherung als Schlüssel für sichere, integrale und praxisnahe Brandschutzlösungen.
14:00 – 14:30 Uhr
🔹 UpTown – ein internationales Kompetenzzentrum für Industrie 4.0
Hans-Jörg Fankhauser
Wie UpTown Basel Schritt für Schritt zur Realität wird.
14:30 – 15:00 Uhr
🔹 Einblicke in einen Quantencomputer
Hans-Jörg Fankhauser
Der IonQ Forte Enterprise und seine Rolle in der Sicherheit der Zukunft.
15:00 – 15:30 Uhr
🔹 Cybersecurity der nächsten Generation
Martin Lutz
Wie das Axians Security Operations Center (SOC) Bedrohungen in Echtzeit erkennt und abwehrt.
15:45 – 16:30 Uhr
🔹 Besichtigung Axians SOC & Quantencomputer IonQ
16:30 – 18:00 Uhr
🔹 Gemütliches Schluss-Apéro
Traktanden der GV 2026
1.Einführung ins Thema / Traktandenliste
2.Wahl der Stimmenzähler
3.Genehmigung des Protokolls GV 2025
4.Genehmigung Jahresbericht des Präsidenten
5.Anträge von Mitgliedern**
6.Genehmigung Jahresrechnung 2025
7.Genehmigung des Budgets 2026 / 2027
8.Aufnahme von Mitgliedern / Mutationen
9.Wahlen
a.Wahl eines Ersatz-Rechnungsrevisors*
b.Wahl des Vorstandes*
c.Wahl des Präsidenten*
10.Genehmigung Jahresprogramm 2026 | 2027
11.Verschiedenes
*Die Mitglieder des Vorstandes und die Revisoren werden jeweils auf die Dauer von zwei Jahren gewählt 2027 | 2029.
**Anträge an die GV sind schriftlich bis am 22.05.2026 an den Präsidenten zu richten.
Die Dokumentenversendung zur Generalversammlung, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt und nur an angemeldete Mitglieder.
Wir freuen uns und sehen einer erfolgreichen Veranstaltung entgegen.
Beste Grüsse
Der Vorstand Sektion Mitte und
Präsident Peter Ehrenbogen
SAVE THE DATE - Fachveranstaltung & Generalversammlung VBSF Sektion Ost
SAVE THE DATE Fachtagung inkl. GV VBSF Ost 2026
🔥 Fachveranstaltung & Generalversammlung VBSF Sektion Ost
📍 Donnerstag, 25. Juni 2026
📌 Zauberhut, Zoo Knie, Rapperswil
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Der Vorstand der Sektion Ost lädt Sie herzlich ein zur Fachveranstaltung „Sicherheit und Brandschutz bei Veranstaltungen“ am Donnerstag, 25. Juni 2026 im Zauberhut des Zoo Knie in Rapperswil.
Im Anschluss an die Fachveranstaltung findet die 34. Generalversammlung der Sektion Ost statt.
💡Thema & Inhalte
Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, praxisnahe Einblicke und inspirierende Diskussionen rund um die Themen Sicherheit und Brandschutz bei Veranstaltungen. Die genauen Themen folgen zeitnah.
Ein Tag voller Know-how, Austausch und Networking!
✅Anerkennung
Die Veranstaltung wird voraussichtlich als1 Weiterbildungstag (VKF) und 1 FBE (SGAS)anerkannt.
⚠️Wichtige Information
Die An- und Abreise nach/von Rapperswil erfolgt individuell (Eigenreise); die Kosten gehen zulasten der Teilnehmenden.
Teilnahmegebühr: CHF 190.– (für VBSF-Mitglieder); CHF 320.– (für Nicht-Mitglieder)
Im Preis enthalten sind die Fachvorträge & Präsentationen, Mittagessen & Getränke, Besichtigung sowie der anschliessende Apéro.
📢 Das detaillierte Programm folgt in Kürze – bleiben Sie gespannt!
Wir freuen uns, Sie im Juni 2026 in Rapperswil begrüssen zu dürfen.
Freundliche Grüsse
Der Vorstand Sektion Ost und Karina Stanek
Externe Events
VKF Prüfungsvorbereitung Brandschutzfachfrau/-mann Oktober 2025
Unser AFC-Prüfungsvorbereitungskurs bringt dich intensiv und praxisnah auf Erfolgskurs für die Eidg. Abschlussprüfung zur Brandschutzfachfrau bzw. zum Brandschutzfachmann VKF.
Du profitierst von realistischen Praxisübungen, gezielten Tipps & Tricks sowie einer 1:1-Simulation der schriftlichen und mündlichen Prüfung – damit du sicher, effizient und souverän antrittst.
Das erwartet dich:
6 praxisnahe Übungen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
Fassaden-Repetition mit Fokus auf Materialisierung, Hinterlüftung, Holz & Schutzziele
Schriftliche & mündliche Prüfungssimulationen unter Echtbedingungen
Online-MC-Test mit 90 Fragen in 90 Minuten
Individuelles, ehrliches Feedback durch erfahrene Prüfexperten
Du übst genau das, was in der Prüfung zählt – unter Zeitdruck, mit realen Projekten und professioneller Begleitung.
So gehst du Schritt für Schritt selbstbewusst und optimal vorbereitet in deine VKF-Prüfung.
Dein Erfolg braucht kein Glück – nur Wissen und Können. Beides lernst du bei uns!
VKF Prüfungsvorbereitung Brandschutzfachmann/-fachfrau Vorbereitung schriftliche Prüfung Online
Zur Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen Brandschutzfachmann/-fachfrau, bietet die VKF ein Prüfungsvorbeitungsmodul an.
Dieses wird in zwei Teilen durchgeführt:
Teil 1 = Erarbeitung von zwei Brandschutzkonzepten zu Hause / Selbststudium.
Teil 2 = Auswertung/Besprechung
Die Meetings finden wie folgt statt:
Dienstag, 28. Oktober 2025 9.00 bis 11.30 Uhr
Dienstag, 28. Oktober 2025 13.30 bis 16.00 Uhr
Teilnehmende sind gebeten, beide Zeitfenster für das Online-Meeting zu reservieren.
Zwei Wochen vor der Auswertung/Besprechung erhalten die Teilnehmenden das ihnen zugeteilte Zeitfenster mitgeteilt. Gleichzeitig werden die beiden Aufgabenstellungen inkl. Pläne zur Vorbereitung zugestellt.
Die Aufgabenstellungen und Pläne sind ähnlich dem schriftlichen Prüfungsteil gestaltet. Diese gilt es, vorgängig in Einzelarbeit auszuarbeiten. Während des Online-Meetings wird die Aufgabenstellung besprochen und es werden mögliche Lösungen präsentiert.
Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Teilnehmenden üben das Vorgehen und den Ablauf der schriftlichen Prüfungsvorbereitung noch zu schliessen. Durch das vorgängige Ausarbeiten eines Brandschutzkonzepts sammeln sie zusätzliche Erfahrung.
Sicherheitsbeauftragte/r für den Brandschutz VKF anerkannt - 3 Tage
Neu führt GVB Services AG die Grundausbildung für zukünftige Sicherheitsbeauftragte für den Brandschutz in 3063 Ittigen, Bern durch. Um den betrieblichen Ablauf nicht zu beeinträchtigen gibt es nur 1 Kurstag pro Woche (29.10.25, 07.11.25 und 21.11.25) mit einer fakultativen SAQ zertifizierten Prüfung am letzten Kurstag.
Mehr Informationen finden Sie direkt auf unserer Homepage.
Effizienz in der Löschtechnik
Die Anforderungen an moderne Löschtechnik steigen stetig – besonders im Kontext von neuen Technologien, nachhaltigem Bauen und alternativen Energiekonzepten. Der eintägige Fachkurs vermittelt praxisnahes Wissen rund um innovative Löschsysteme mit Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Anwendung in speziellen baulichen Umgebungen.
Einschreiben ab 08:00 Uhr
Kursinhalte im Überblick:
>Begrüssung & Vorstellung
>Autostore-Systeme: Herausforderungen und Schutzkonzepte
>E-Mobilität im Busdepot: Brandschutzlösungen für Ladeinfrastruktur
>Lösungen im Holzbau: Spezifische Anforderungen an den Löschschutz
>Wassernebel im Vergleich (Teil 1): Technologien, Effizienz und Grenzen
>Wassernebel Anwendungen (Teil 2): Praxiseinsatz und Erfahrungswerte
>PreAction-Systeme: Funktionsweise und Einsatzbereiche
Gastreferenten:
Urs Hirschi, Brandschutzexperte, Amstein & Walthert AG
Philipp Nückles, Brandschutzexperte, Makiol Wiederkehr AG
Tim Harder, Brandschutzingenieur, Jomos Brandschutz AG
Zielgruppe:
Fachpersonen aus der Planung, Ausführung und dem Betrieb von Gebäuden, insbesondere im Bereich Brandschutz, Technik und Facility Management.
Kosten
CHF 650.– pro Person exkl. MwSt.
Im Kurspreis inbegriffen sind Kursunterlagen, Getränke und das Mittagessen. Die Kurskosten sind bis 15 Tage vor dem Kurstag zu bezahlen. Bedingungen gemäss AGB.
Ausbildungstag: VKF-Anerkannt
Anmeldung unter: https://schmutz-partner-ag.ch/kurs-la-30-10-2025/
Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten
Themen
Qualitätssicherung im Brandschutz QSS 2
Rechtliche Aspekte zur Haftung. Wer ist verantwortlich?
Qualitätssicherung in der Brandschutzplanung
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im baulichen Brandschutz
Qualitätssicherung – die Herausforderungen im technischen Brandschutz
Praktische Beispiele
Kursziele
Hohes angewandtes Wissen in der Ausführung von brandschutztechnischen Anlagen
Leistungsbild QS Verantwortlicher Brandschutz QSS 2 kennen und in der Praxis anwenden
Fachgerechte QS Brandschutz in der Praxis durchführen können
Gesetzliche Bestimmungen der Qualitätssicherungs- und Dokumentationspflicht QSS 2 kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachmann VKF
Brandschutzfachmann CFPA-E
Architekten
Ingenieure
Fachplaner
Brandsicherheit und Holzbau – Innenausbau und Abschlüsse
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen Baustoffe und Bauteile
- Verwendung von Baustoffen und Bauteilen im Innenausbau
- Trennwände
- Installationsschächte
- Türen, Tore und Abschlussfronten
- Fenster
- Kücheneinrichtungen
Konstruktionen mit Feuerwiderstand (Tragwerk, Decken, Wände)
Aktuelles aus dem Brandschutz
Zielgruppe
Brandschutzfachleute und Sicherheitsbeauftragte für Brandschutz
Nutzen
Der Kurs stellt alternative Brandschutzmassnahmen vor und weist auf spezielle Gefahren hin.
Information über die Weiterbildungsmöglichkeiten BSV 2026
Kostenlose Online Informationsveranstaltung
Themen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Swiss Safety Center AG im Rahmen der BSV 2026 an.
Kursziele
Die Kursteilnehmenden sind umfassend über die Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der BSV 2026 informiert.
Zielgruppe
Fachpersonen aus Planung, Ausführung, Kontrolle und Verwaltung in den Bereichen Bau und Sicherheit.
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Einführungskurs "Brandschutzplanung mit Gefahrstoffen"
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Klassierung und Anforderung Lager
Lüftung und Blitzschutz
Lager- und Explosionsschutzkonzept
Umsetzung anhand vom konkreten Beispiel
Kursziele
Einführung in die Brandschutzplanung für die Lagerung von Gefahrstoffen
Gesetzliche Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden
Nötige Angaben für Lager- und Explosionsschutzkonzepte kennen
Bedeutung von Lagerkonzepten kennen
Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Brandschutzexperten, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Planer, Ingenieure, Unternehmer, Baufachleute
Entrauchungsanlagen
Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Planung, Dimensionierung und den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie deren Anwendung im Brandschutz. Anhand realer Beispiele und interaktiver Übungen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die relevanten Normen, Richtlinien und technischen Standards für die Planung und Ausführung von RWA-Anlagen. Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der Bau- und Brandschutzbranche, die ihre Kenntnisse auf diesem wichtigen Gebiet vertiefen und erfolgreich in der Praxis umsetzen möchten.
Lernziele
Sie erlangen fundiertes Wissen über die Planung, Dimensionierung und den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) im Brandschutz
Sie lernen, die relevanten Normen, Richtlinien und technischen Standards für die Ausführung von RWA-Anlagen zu verstehen und anzuwenden
Sie erwerben praxisnahe Kenntnisse zur Auswahl und Implementierung von mechanischen und natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRWA und NRWA)
Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten in der Anwendung von Simulationen und Nachweisverfahren zur RWA-Planung
Sie erarbeiten Lösungsansätze für konkrete Praxisbeispiele und lernen, diese erfolgreich in die Planung und Umsetzung von RWA-Systemen zu integrieren
Sie erhalten einen Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, speziell im Hinblick auf die Integration in Bestandsgebäude und deren Sanierung
Zielpublikum
Architekt:innen
Brandschutzexpert:innen
Fachplaner:innen
Bauleiter:innen
Behördenvertreter:innen
Unternehmer:innen aus der Baubranche
Eckdaten
Dauer: 2 Tag
Datum: 13. und 14. November 2025
Kosten: CHF 1'500.–
Zulassungsbedingungen: keine
Maximal 20 Personen
Ort: Leonardo, Thurgauerstrasse 80, 8050 Zürich & Balsthal
Leitung: Bojan Stevanovic (bojan.stevanovic@gruner.ch)
Administration: Monika Garcia (monika.garcia@gruner.ch)
Vorbereitungsaufgabe
Die Teilnehmenden können vorab eigene Fragestellungen und Problemstellungen an monika.garcia@gruner.ch senden, die im Kurs behandelt werden.
Fachtagung Brandmelde- und Sprinkleranlagen, VKF anerkannt
Von BSV2026 Herausforderungen für Errichter und Planer von Brandmelde- sowie Sprinkleranlagen und BMA Fokusthemen bei Modernisierungen und bis zu Sprinkler Pumpenauslegungen gibt es interessante Referate und regen Austausch.
Auch dieses Jahr organisiert die GVB Services AG, Inspektionsstelle, am Donnerstag 13.11.2025 in Ittigen eine spannende Fachtagung. Die Fachtagung kann entweder nur vormittags, nur nachmittags oder den gesamten Tag gebucht werden mit VKF anerkanntem Fortbildungsnachweis.
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Fachaustausch mit Ihnen!
Notfall-/Krisenmanagement
Themen
Zusammenhang Notfall-/Krisenmanagement
Rechtliche Grundlagen/Normen/Richtlinien
Konzept Notfallmanagement
Konzept Krisenmanagement
Schulungen und Übungen
Beispiel aus der Praxis
Kursziele
die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen
ein betriebsspezifisches Notfallkonzept erarbeiten können
ein betriebsspezifisches Krisenhandbuch erarbeiten können
verstehen, welche Bausteine es zur Planung einer Krisenstabsübung braucht
Zielgruppe
SiBe von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Sicherheitsfachleute, Stabsfunktionen, Risikomanager, CEO von KMU, Abteilungsleiter, Interessierte
Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2 Tage Sibe KOPAS Kurs) GR
Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.
Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz
Mit dem Grundlagenkurs ASGS gelingt der Einstieg
Brandschutz in der Gebäudetechnik HLKS
Themen
Brandschutznormen und Brandschutzrichtlinien
Interpretation Brandschutzpläne und Brandschutzkonzept
Lufttechnische Anlagen
Wärmetechnische Anlagen
Löscheinrichtungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abschottungen
Schnittstellen Gebäudetechnik/Brandschutzplaner
Kursziele
die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinie kennen
die Brandschutzpläne aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers richtig interpretieren können
Praxisbeispiele aus der Gebäudetechnik im Brandschutz erkennen, bewerten und lösen
gesetzliche Bestimmungen aus Sicht des Gebäudetechnikplaners und Unternehmers kennen
Zielgruppe
Gebäudetechnikplaner HLKS, Unternehmer HLKS, Betreiber, SiBe
Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Nach der Ausbildung kann der Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Vorschläge, auch zur Prävention, erteilen und die Mitarbeitenden durch seine Empfehlungen bei Gefährdungen unterstützen. Dazu ist er bei der Massnahmenplanung und Umsetzung die richtige Person.
Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2 Tage Sibe KOPAS Kurs) TG
Sicherheitsbeauftragte (Sibe) tragen viel Verantwortung - Sie unterstützen die Prävention, schätzen Gefährdungen ein und koordinieren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Kollegen und Kolleginnen.
Sibes haben 3 Hauptaufgaben:
• Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
• Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des
Gesundheitsschutzes
• Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz
Mit dem Grundlagenkurs ASGS gelingt der Einstieg
BASISWISSEN BRANDSCHUTZ - GRUNDLAGEN EINFACH ERKLÄRT – AN EINEM TAG
Entdecke die Welt des Brandschutzes kompakt und praxisnah! Dieser Tageskurs bietet dir einen kompakten Einstieg in die Grundlagen des baulichen und organisatorischen Brandschutzes – ideal für Einsteiger, Planer, Zeichner, Architekten oder alle, die ihr Wissen fundiert aufbauen möchten. Ganz ohne Vorkenntnisse lernst du die wichtigsten Vorschriften, Konzepte und Hilfsmittel kennen, ergänzt durch praktische Beispiele.
ZIELSETZUNG:
Der Kurs bietet einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Brandschutzes. Er richtet sich sowohl an Personen ohne Vorkenntnisse als auch an Berufsanfänger.
KURSINHALTE:
Einführung in den Brandschutz:
Wieso braucht es Brandschutz?
Brandschutzvorschriften:
Einführung in den Aufbau der Brandschutzvorschriften
Qualitätssicherung Brandschutz:
Was sind QS-Stufen? Wann ist welche Stufe notwendig?
Flucht- und Rettungswege:
Grundlagen und Planung von Flucht- und Rettungswegen
Brandabschnittsbildung:
Feuerwiderstandsanforderungen gemäss VKF. Möglichkeiten wie Räume zu Brandabschnitten zusammengefasst werden können
Ausbildungswege im Brandschutz:
Übersicht zu Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungen im Brandschutz
Hilfsmittel und Tools im Brandschutz:
Digitale und physische Unterstützung für die Planung; Vorstellung ausgewählter Hilfsmittel
DEIN MEHRWERT:
Nach dem Einsteigerkurs Brandschutz verstehst du die grundlegenden Anforderungen und Begriffe des Brandschutzes. Du kannst sicher und fachlich mitreden, erkennst typische Problemstellungen – und weisst, wann du Spezialisten beiziehen solltest.
Sicherheit im Umgang mit Brandschutzthemen
Verständliche Einführung in Vorschriften und Begriffe
Solide Basis für weitere Fachkurse oder eine Fachkarriere als Brandschutzingenieur
ZIELPUBLIKUM:
Der Basiskurs Brandschutz richtet sich an Architekten, Bauführer, Fachplaner, Zeichner der Fachrichtung Architektur, Facility Manager sowie an alle weiteren Personen, die sich für das Thema Brandschutz interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit einem Tag anerkannt.
Brandschutz in der Elektrobranche
Themen
Allgemeine Brandschutznormen & Richtlinien
Interpretation Brandschutzpläne / Schnittstellen Fachplaner / Brandschutzplaner
Kabel und Schaltgerätekombinationen in horizontalen und vertikalen Fluchtwegen und Brandlastberechnungen
Brandabschottungen
Brandmeldeanlage (wer darf planen / wer ist verantwortlich / Herausforderungen)
Elektroinstallation / Funktionserhalt bei Sicherheitsanlagen
Beispiele und Übungen
Kursziele
Die Teilnehmenden:
kennen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien im Bereich von Elektroinstallationen
können Brandschutzpläne / Brandschutzkonzepte aus Sicht des Fachplaners und Unternehmers richtig interpretieren.
kennen die Herausforderungen bei der Funktionserhalt-Verdrahtung
können Elektroinstallationen in horizontalen / vertikalen Fluchtwege planen und ausführen
kennen die Elektroanforderungen bei Entrauchungssystemen
Zielgruppe
Fachplaner, Unternehmer, Architekten, Bauleiter, SiBe's
Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA)
Themen
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten
Kursziele
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Brandsicherheit und Holzbau – Feuerwiderstandsbemessung - Bauteile und Verbindungen
Sie lernen in diesem eintägigen Fachkurs die Bemessung von tragenden und brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Feuerwiderstand gemäss Lignum Dokumentation 3.1.
- Grundlagen
- Berechnungsverfahren zu brandabschnittsbildenden und tragenden Bauteilen
- Verbindungen und Verbindungsmittel
Grundlagen:
- Brandschutzrichtlinien VKF / 17
- Lignum-Dokumentationen Brandschutz:
- 4.1 Bauteile in Holz – Decken, Wände und Bekleidungen mit Feuerwiderstand (2017)
- 3.1 Feuerwiderstandsbemessung: Bauteile und Verbindungen (2019)
KOSTENLOSE INFO-WEBINARE: KURSANGEBOTE 2026 BRANDSCHUTZFACHMANN/-FRAU, BRANDSCHUTZEXPERTE
2026 ist die letzte Möglichkeit, die eidgenössische Berufsprüfung zum Brandschutzfachmann/-frau oder zum Brandschutzexperten mit Basis VKF 2015 abzulegen. Damit du bestens informiert bist, laden wir dich herzlich zu unseren beiden kostenlosen Webinaren ein.
In nur 60 Minuten erhältst du einen kompakten Überblick über unsere anerkannten Lehrgänge im kommenden Jahr, mit denen du dich gezielt und effizient auf die Berufsprüfung als Brandschutzfachmann oder Experte VKF vorbereiten kannst.
WAS DICH ERWARTET
Einblick in unsere drei strukturierten Vorbereitungskurse zum Brandschutzfachmann oder Brandschutzexperte
Ausbildung auf Basis VKF 2015
Top-Referierende mit langjähriger Praxis
Planungssicherheit durch klare Prüfungssituationen
Keine Wartezeit und nahtlose Umschulungsmöglichkeiten BSV 2026
WANN UND WO
Donnerstag, 20. November 2025 – Brandschutzexperte/in
🕒 13:15 – 14:00 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025 – Brandschutzfachmann/-frau
🕓 16:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 04. Dezember 2025 – Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz
🕓 16:00 – 16:45 Uhr
Lernen von erfahrenen Brandschutz-Profis mit fundierter Praxis
Überdurchschnittliche Erfolgsquote bei eidgenössisch anerkannten Prüfungen
Gezielte, praxisnahe Vorbereitung auf heutige und kommende Herausforderungen
BSV 2026 NEXT – DEIN KOMPAKTES UPDATE ZU VORSCHRIFTEN, PRAXIS UND UMSCHULUNG
KOMPAKT, PRAXISNAH, AUF DEN PUNKT.
Am 2. Dezember 2025, 17:00–20.00 Uhr (inkl. Apéro) zeigen wir, wo das Projekt BSV 2026 steht, wie die AFC-Akademie die Umschulung für Brandschutzfachpersonen gestaltet. Einfach, flexibel und klar. Genauso wie das Leitmotiv der VKF. Wir geben Impulse in einer Keynote, gefolgt von Q&A und Networking beim Apéro.
Die neuen Brandschutzvorschriften verändern Praxis und Nachweisführung. Unsere Branche gewinnt Spielraum – wer ihn nutzen will, braucht Orientierung und Sicherheit. In dieser kompakten Abendveranstaltung erhalten Sie:
Aktuelles zum Projekt BSV 2026 – Einordnung der Änderungen und Auswirkungen auf die Praxis.
Der Weg der Umschulung bei der AFC-Akademie – transparent, modulbasiert und auf reale Projektsituationen ausgerichtet.
Keynote mit Blick nach vorn auf die BSV 2026.
Q&A zu BSV 2026 und Umschulung – klar beantwortet.
Im Anschluss lädt ein Networking-Apéro zum Austausch ein.
Programm
17:00 Aktuelles zum Projekt BSV 2026 (Frank Ritter, AFC AG)
17:30 Umschulung auf BSV 2026 mit der AFC-Akademie (Christian Kohler, AFC AG)
18:00 Keynote ‚Risikobasierte Nachweise in der Brandschutz-Planung, ein Fallbeispiel‘ (Sofia Kourgiantaki, MES Migros Engineering Solutions)
19:00 Q&A zu BSV 2026 & Umschulung
19:30 Networking-Apéro
Evakuationsplanung
Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Evakuationskonzept Gruppenarbeit
Evakuierungsübung
E-Learning Rechtliche Grundlagen
Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter,
Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
Prüfungsvorbereitungstag Standard Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Themen
Die Prüfungssimulation besteht aus drei Teilen und basiert auf den VKF Brandschutzvorschriften:
Teil A: Single Choice (schriftlicher Teil)
Teil B: Branschutzpläne, Planung und Ausführung (schriftlicher Teil)
Teil C: Brandschutzkonzept inkl. Fachgespräch (Brandschutzplan zeichnen und Simulation "Fachgespräch" für 1 Teilnehmer aus dem Plenum)
Aufgetretene Verständnisfragen zu den Prüfungsteilen werden jeweils im Nachgang der Bearbeitung im Plenum besprochen.
Kursziele
Optimale Vorbereitung durch Simulation der Prüfung.
Zielgruppe
Fachleute im Bereich Brandschutz, welche eine optimale Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung oder den Brandschutzfachmann Swiss Safety Center und das Diplom zum Fire Protection Manager CFPA-E anstreben
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Lehrgang Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau
Letzte Durchführung des Lehrgangs nach den aktuellen VKF-Brandschutzrichtlinien
Themen:
Gesetzliche Grundlagen, Brandschutzorganisationen, Versicherungswesen
Physik und Chemie des Feuers
Brandverhalten und Klassierung von Stoffen und Waren
Baulicher, technischer und organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz
Besondere Gefahren im Betrieb
Qualitätssicherung im Brandschutz
Weitere Themen oder Themenänderungen bleiben vorbehalten
Kursziele:
Erkennen und Bewerten von Brandgefahren
Beurteilung von Brandauswirkungen
Verständnis der Brandschutzterminologie
Planung und Begründung von baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzmassnahmen
Erarbeitung von Brandschutzkonzepten
Zielgruppe:
Mitarbeitende von Brandschutzfachfirmen, Planer, Feuerpolizeibeamte, Sicherheitsbeauftragte für mittlere und grössere Betriebe aller Branchen, Architekten, Bauingenieure, Feuerwehrkader und Versicherungsfachleute, Bau-Fachleute die bereits Kenntnisse in Theorie und Praxis im Brandschutz mitbringen
Dauer 15 Kurstage:
Montag, 12.01.2026
Dienstag, 13.01.2026
Mittwoch, 14.01.2026
Donnerstag, 15.01.2026
Montag, 02.02.2026
Dienstag, 03.02.2026
Mittwoch, 04.02.2026
Donnerstag, 05.02.2026
Montag, 02.03.2026
Dienstag, 03.03.2026
Mittwoch, 04.03.2026
Donnerstag, 05.03.2026
Montag, 30.03.2026
Dienstag, 31.03.2026
Mittwoch, 01.04.2026
Grundlagenmodul 1 - Schulung BSV 2026
Themen
Aufbau der Brandschutzvorschriften BSV 2026
Produkte, Modelle und Kompetenzen
Nachweis des Sicherheitsniveau
Brandschutzmassnahmen
Teilnachweise spezifische Gefährdungen
Fachkommission Brandschutzvorschriften
Einführungs-, Übergangs- und Schlussbestimmungen
Kursziele
Grundlagenwissen betreffend der neuen Brandschutzvorschriften 2026
Zielgruppe
Brandschutzplaner, Brandschutzfachmann, Brandschutzfachfrau, Brandschutzexperten, Architekten, Bauherren, Bauherrenvertreter, Behörden, Interessierte
Projektierung von Brandmeldeanlagen (BMA) - Vorbereitungskurs VKF-Zertifikat
Zielgerichtete Vorbereitung auf das VKF-Zertifikat "Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF"
Themen:
das Wesen des Feuers (Experimental-Vortrag)
Grundsätze des vorbeugenden Brandschutzes
Brandschutzmassnahmen und Qualitätssicherung
Aufbau von Brandmeldeanlagen und Brandfallsteuerungen
nationale Normen und Richtlinien für Brandmeldeanlagen/Sondermelder und Brandfallsteuerungen
elektrotechnische Grundlagen (Repetitionen)
Projektierungsgrundlagen von Brandmeldeanlagen
praktische Auslegung von Brandmeldeanlagen
Beispiele, Übungen und Testprüfung
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten
Kursziele:
Brandmeldeanlagen nach Vorschrift projektieren können und erforderliches Fachwissen für die VKF-Prüfung erlangen (Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF)
Zielgruppe:
Mitarbeitende von Fachfirmen und Ingenieurbüros sowie Brandschutz- und Sicherheitsfachleute, Mitarbeitende von Brandschutzbehörden.
Dauer 5 Kurstage:
Dienstag, 20.01.2026
Miittwoch, 21.01.2026
Dienstag, 10.03.2026
Mittwoch, 11.03.2026
Donnerstag, 02.04.2026
Grundlagenmodul 2 - Schulung BSV 2026
Themen
Dokumentationen
Qualitätssicherung
Vollzug
Brandschutz auf Baustellen
Kursziele
Grundlagenwissen betreffend der neuen Brandschutzvorschriften 2026
Zielgruppe
Brandschutzplaner, Brandschutzfachmann, Brandschutzfachfrau, Brandschutzexperten, Architekten, Bauherren, Bauherrenvertreter, Behörden, Interessierte
«Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF» - Prüfungsvorbereitungskurs 2026 (6 Tage)
Haben Sie neues Personal auszubilden oder benötigen Sie eine Auffrischung für die VKF Prüfungswiederholung «Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF»?
Der Kurs wurde speziell je nach Vorkenntnissen modular aufgebaut.
- Basismodul A «Brandschutz» - 27.01.26 = 1 Tag
(Vermittlung der notwendigen allgemeinen Brandschutzkenntnissen)
- Fachmodul B «Brandmeldeanlagen» - 19.-20.02.26+12.-13.03.26 = 4 Tage
(Vermittlung der von der VKF geforderten Kenntnisse über Brandmeldeanlagen und Richtlinien)
- Trainingsmodul C «Prüfungstraining BMA VKF» - 02.04.26 = 1 Tag
(praktische Testübungen und Fragenbeantwortungen)
Bei geringen Kenntnissen im Bereich Brandschutz und Brandmeldeanlagen empfehlen wir, die Anmeldung für alle 3 Module.
Auf unserer Lernplattform finden Sie noch zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsmodulen und gerne können Sie uns ebenfalls direkt kontaktieren.
Die VKF Prüfungsanmeldung für den 4. Mai 2026 muss durch die Kursteilnehmenden vor 04.02.26 direkt über die VKF erfolgen. Bitte beachten Sie die Anmeldeanforderungen sowie die Fristen der VKF.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
«Fachperson für Wasserlöschanlagen VKF» - Prüfungsvorbereitungskurs 2026 (6 Tage)
Haben Sie neues Personal auszubilden oder benötigen Sie eine Auffrischung für die VKF Prüfungswiederholung «Fachperson für Wasserlöschanlagen VKF»?
Der Kurs wurde speziell je nach Vorkenntnissen modular aufgebaut.
- Basismodul A «Brandschutz» - 27.01.26 = 1 Tag
(Vermittlung der notwendigen allgemeinen Brandschutzkenntnissen)
- Fachmodul B «Sprinkleranlagen» - 05.-06.03.26+31.03.-01.04.26) = 4 Tage
(Vermittlung der von der VKF geforderten Kenntnisse über Sprinkleranlagen und Richtlinien)
- Trainingsmodul C «Prüfungstraining SPA VKF» - 21.04.26 = 1 Tag
(praktische Testübungen und Fragenbeantwortungen)
Bei geringen Kenntnissen im Bereich Brandschutz und Wasserlöschanlagen empfehlen wir die Anmeldung für alle 3 Module.
Auf unserer Lernplattform finden Sie noch zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsmodulen und gerne können Sie uns ebenfalls direkt kontaktieren.
Die VKF Prüfungsanmeldung für den 11. Mai 2026 muss durch die Kursteilnehmenden vor 11.02.26 direkt über die VKF erfolgen. Bitte beachten Sie die Anmeldeanforderungen sowie die Fristen der VKF.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Evakuationsplanung
Themen
Einführung zum Thema
Rechtliche Grundlagen
Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
Evakuierungskonzept
Sicht Intervention
Evakuationskonzept Gruppenarbeit
Evakuierungsübung
E-Learning Rechtliche Grundlagen
Kursziele
Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
Fachkurs Sprinkleranlagen (SPA)
Themen:
Vorschriften, Normen, Richtlinien
Funktion, Wirkung und Einsatz von Sprinkleranlagen
Wasserversorgung
Sprinklerkonzepte / Auslegung von Sprinkleranlagen
Sonderanwendungen
Kursziele:
Auffrischen und Vertiefen von Wissen im Fachbereich Sprinkleranlagen
Zielgruppe:
Mitarbeitende von Errichter und Planungsbüros, Sprinklerwarte, Verantwortliche Qualitätssicherung, Behörden und Fachpersonen Brandschutz- und Wasserlöschanlagen
Dauer 4 Kurstage:
Mittwoch, 04.02.2026
Donnerstag, 05.02.2026
Mittwoch, 15.04.2026
Donnerstag, 16.04.2026
Projektierung von Sprinkleranlagen (SPA) / Vorbereitungskurs zum VKF-Zertifikat
Themen:
Vorschriften, Normen, Richtlinien
Funktion, Wirkung und Einsatz von Sprinkleranlagen
Wasserversorgung
Projektierung und Auslegung von Sprinkleranlagen
Sprinklerkonzepte
Sonderanwendungen
hydraulische Berechnungen
Kursziele:
Sprinkleranlagen nach Vorschrift projektieren, deren Leistungsbedarf bestimmen sowie Sondermassnahmen festlegen können
Grundlagen für hydraulische Berechnungen kennen
Erforderliches Fachwissen für die VKF-Prüfung kennen
Zielgruppe:
Mitarbeitende von Fachfirmen und Ingenieurbüros, die Projektierungen
und/oder den Einbau und die Instandhaltung von Sprinkleranlagen vornehmen
Dauer 6 Kurstage:
Mittwoch, 04.02.2026
Donnerstag, 05.02.2026
Donnerstag, 26.03.2026
Freitag, 27.03.2026
Mittwoch, 15.04.2026
Donnerstag, 16.04.2026
«Fachperson für äusserer Blitzschutz VKF» - Prüfungsvorbereitungskurs 2026 (4 Tage)
Wir führen für alle Interessierten den Vorbereitungskurs (2x2 Tage - 10.-11.02.26 und 03.-04.03.26) auf die Zertifikatsprüfung «Fachperson Äusserer Blitzschutz VKF» durch. Mit unserer Unterstützung erarbeiten Sie sich die theoretischen Kenntnisse und erhalten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Der Kurs eignet sich insbesondere für Personen, die als Spengler, Dachdecker, Montage-Elektriker, Elektroinstallateur oder Elektroplaner arbeiten und sich im Bereich Blitzschutz zertifizieren lassen wollen.
Die genauen Themen sowie die Anmeldung sind auf unserer Homepage abgebildet.
Die VKF Prüfungsanmeldung für den 27.04.2026 erfolgt vor 27.01.26 direkt via VKF sowie die anfallenden Prüfungskosten.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Evakuationsplanung Praxisworkshop
Themen
Praktisches Erstellen eines Evakuationskonzept
Definieren von Rollen der Evakuationsorganisation
Festlegen einer Ablauforganisation
Kursziele
Ein Evakuationskonzept erarbeiten können
Rollen der Evakuationsorganisation definieren
Definieren einer Ablauforganisation
Zielgruppe
Spezialisten der Arbeitssicherheit
Brandschutzfachleute
Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Themen:
gesetzliche Grundlagen
chemische und physikalische Grundlagen
Brandgefahren elektrischer Einrichtungen
baulicher Brandschutz
technischer Brandschutz
organisatorischer Brandschutz
Kursziele:
Grundlagen des Brandschutzes kennen
Aufgaben einer/eines Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz in einem Betrieb übernehmen
Bedingungen für Entstehung und Löschung eines Brandes erklären
wichtigste bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmassnahmen nennen
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter
Versicherungsfachleute
Feuerpolizeibeamte
Planer
Dauer 3 Kurstage:
Mittwoch, 18.02.2026
Donnerstag, 19.02.2026
Freitag, 20.02.2026
Gesamtlehrgang VKF Brandschutzfachmann/frau
Bis Herbst 2026 besteht letztmals die Möglichkeit, die eidgenössische Prüfung zum Brandschutzfachmann oder -experten nach VKF 2015 abzulegen. Unsere Kurse bieten dir dafür bewährte Inhalte, klare Strukturen und erfahrene Referierende. Mit bekannten Prüfungsformaten, fixen Terminen und Repetitionsmöglichkeiten erhältst du eine verlässliche Brücke, um dein bestehendes Wissen zu sichern und deinen Abschluss noch nach dem bisherigen Brandschutzrichtlinien zu erlangen.
Schritt 1: Grundlagenkurs Brandschutzfachmann (23.02. – 24.02.2026)
Unser Grundlagenkurs bietet einen Einstieg in den Brandschutz und vermittelt fundierte Kenntnisse auf Stufe QSS1. Es profitieren Personen, welche sich Grundkenntnisse im Brandschutz aneignen oder optimal auf den Hauptkurs vorbereiten möchten. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Schritt 2: Brandschutzfachmann/frau Hauptkurs (05.03./12.03./18.03./26.03./02.04./09.04./16.04./07.05./28.05./04.06./11.06.2026)
Die Anforderungen an die Prüfung «Brandschutzfachfrau/-mann VKF» sind hoch. Im Hauptkurs erwirbst du das notwendige Wissen zu allen prüfungsrelevanten Themen, um die Prüfung erfolgreich abzulegen. Vorkenntnisse sind Voraussetzung. Die Brandschutzvorschriften A+B sind im AFC-Brandbook enthalten. Die Kursunterlagen sowie der gesamte Lerninhalt und die e-Learning-Einheiten sind auf der MaxBrain LMS-Plattform digital verfügbar und können jederzeit (auch in der App) abgerufen werden.
Schritt 3: Prüfungsvorbereitungskurs (26.10. – 28.10.2026)
Der Prüfungsvorbereitungskurs gibt dir den letzten Schliff und bereitet dich intensiv auf die anspruchsvolle Berufsprüfung vor. Durch praktische Übungen, Workshops und eine 1:1 Simulation wirst du optimal auf deinen Prüfungserfolg vorbereitet. Wir geben dir Tipps und Tricks, worauf du besonders achten solltest, und simulieren den Prüfungstag einschliesslich der schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Dein Mehrwert
• Optimale Vorbereitung zur Berufsprüfung VKF
• Fachwissen auf Expertenniveau
• Vertiefung des Brandschutzwissens über VKF-Standards hinaus
• Praxisnahe Lernmethoden, Live-Experimente und Exkursionen
• Kleine Klassengrössen
• 50% Subvention
Grundlagenkurs Brandschutzfachmann Frühling 2026
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Brandschutzes auf der Stufe QSS1 und dient als Vorbereitung auf den weiterführenden Hauptkurs. Er richtet sich speziell an Berufsanfänger, die eine Karriere als Brandschutzfachmann /-frau anstreben. Der Kurs ist der ideale Einstieg in die Ausbildung zum Brandschutzfachmann /-frau, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Falls du unsicher bist, ob der „Grundlagenkurs Brandschutzfachmann“ deinem Wissensstand im Brandschutz entspricht, erhältst du in unserem kostenlosen Einstufungstest eine Einschätzung, ob dein Wissensstand dem Kursniveau entspricht.
Kursinhalte:
Grundlagen des Brandschutzes
Wieso braucht es Brandschutz?
Einführung in die Brandschutzvorschriften und deren Aufbau
Aufbau und Inhalt von Brandschutzkonzepten und -plänen
Qualitätssicherung Brandschutz
Welche QS-Stufe wird wann benötigt
Einführung in die Grundlagen der Qualitätssicherung
Flucht- und Rettungswege: Grundlagen in Flucht- und Rettungswege
Brandabschnittsbildung
Feuerwiderstandsanforderungen gem. VKF Tabellen
Welche Räume können zu einem Brandabschnitt zusammengefasst werden?
Notwendigkeit technischer Brandschutzanlagen wie BMA, Sprinkler und RWA
Eigenschaften von Bauprodukten: Das Brandverhalten von Bauprodukten
Einführung in Planlesen und Brandschutzpläne zeichnen: Anhand einfacher Pläne selber Brandschutzpläne zeichnen lernen
Brandsicherheit und Holzbau – Aussenwände in Holz, Konstruktion und Bekleidung
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen und Anforderung zu Aussenwänden
- Verwendung von Baustoffen (Gebäudehülle)
- Konstruktionen und Detaillösungen bei Aussenwänden
- Aussenwandbekleidungssysteme und Detaillösungen bei Gebäuden mittlerer Höhe
- Holzbauteile mit 30 - 90 Minuten Feuerwiderstandsdauer
- Bauteile RF1 mit 30 - 90 Minuten Feuerwiderstandsdauer
- Anschlüsse von brandabschnittsbildenden Bauteilen
Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe), März 2026
Mit unserem Kurs werden dir die notwendigen Grundlagen vermittelt, um die Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe) wahrnehmen zu können.
Als Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe) sorgst du für die Brandsicherheit gemäss den Vorschriften und bist für baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz zuständig. Du planst und überwachst Umbauten und sorgst für die Einhaltung der Brandschutzanforderungen. Der Kurs führt dich in die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe) ein, einschliesslich betrieblichem, organisatorischem und technischem Brandschutz, Evakuierung, Sicherheitsstromversorgung sowie Flucht- und Rettungswegen. Du lernst auch, wie man ein Gebäudekontrollbuch führt und die Pflichten eines Sicherheitsbeauftragten erfüllt.
Nach dem Kurs kannst du:
1. Ein Sicherheitsleitbild und Sicherheitsziele festlegen.
2. Ein Sicherheitskonzept und eine Sicherheitsorganisation entwickeln.
3. Informationen und Anweisungen zur Arbeitssicherheit bereitstellen.
4. Mitarbeiter zu Sicherheitsregeln und -standards schulen.
5. Risiken beurteilen und Gefährdungen identifizieren.
6. Massnahmen planen und durchführen.
7. Die Notfallorganisation überprüfen.
8. Mitarbeiter zur Beteiligung an Sicherheitsthemen motivieren.
9. Kontrollen, Inspektionen und Berichterstattung durchführen.
Die Ausbildung schliesst mit einer Prüfung ab, die dir das Zertifikat „Sicherheitsbeauftragter Brandschutz gemäss ISO 17024“ der S-Cert AG verleiht. Dieses Zertifikat ist landesweit anerkannt.
Durch die Zertifizierung gemäss ISO 17024 weist du deine Qualifikationen nach und garantierst deinem Arbeitgeber höchste Kompetenz und Fachkenntnisse.
Der Kurs gilt als Rezertifizierung für Fachpersonen im Brandschutz und wird mit 1 Tag anerkannt. Die SGAS anerkennt den Kurs mit 3 FBE.
Die akkreditierte Zertifizierungsstelle S-CERT erkennt diesen Kurs als Weiterbildung für die Folgezertifizierung der Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz an.
VKF Hauptkurs Brandschutzfachmann Frühling 2026
Die Anforderungen an die Prüfung «Brandschutzfachmann-/frau VKF» sind hoch. Im Hauptkurs erwirbst du das notwendige Wissen zu allen prüfungsrelevanten Themen, um die Prüfung erfolgreich abzulegen. Vorkenntnisse sind Voraussetzung.
Inhalte:
– Erläuterung gesetzlicher Grundlagen sowie Brandschutzorganisationen und Versicherungswesen
– Vertiefte Kenntnisse über die Physik und Chemie des Feuers
– Analyse des Brandverhaltens und die Klassifizierung von Stoffen und Waren
– Untersuchung baulicher, technischer und organisatorischer Aspekte des Brandschutzes, sowohl im Betrieb als auch generell
– Identifikation und Umgang mit besonderen Gefahren im betrieblichen Umfeld
– Implementierung von Qualitätssicherungsmassnahmen im Brandschutz
Zusätzlich zu diesen Themen bearbeitest du im Rahmen des Lehrgangs ein begleitendes Referenz-/Übungsprojekt. Des Weiteren stehen diverse Exkursionen zum Thema Qualitätssicherung im Brandschutz auf dem Programm. Zu jedem Thema lernst du einen Experten auf seinem Fachgebiet kennen, der aufbauend auf die Theorie den Bezug zur Praxis herstellt und dir wertvolle Tipps für die Prüfung geben kann.
Ob du fit genug bist für die VKF-Prüfung siehst du spätestens beim Abschlusstest, der die Prüfung Brandschutzfachmann-/frau VKF simuliert.
Datum und Ort
05.03.2026, 12.03.2026, 18.03.2026, 26.03.2026, 02.04.2026, 09.04.2026,
16.04.2026, 07.05.2026, 28.05.2026, 04.06.2026, 11.06.2026
11 Tage, Donnerstag / 08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Kosten
CHF 9’600
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain. Grundlagen-, Haupt- und Prüfungsvorbereitungskurs sind entweder einzeln oder mit Paket-Preisvorteil als Gesamtlehrgang buchbar!
Lehrgang Risk Manager of Technical Safety CFPA-E
Pflichtmodule
Modul A: Risikomanagement Grundlagen - 2 Tage
Übersicht der wichtigsten Normen, Standards und Richtlinien im Risikomanagement haben
Aufbau einer managementorientierten Norm (Basis ISO 31000) verstehen
Risikomanagement (System, Rahmen, Prozess) erklären
eine bestehende Risikoanalyse beurteilen und erforderliche Massnahmen ableiten
eine Risikomatrix erstellen und erforderliche Massnahmen ableiten
Termin: 20.10.2025 - 21.10.2025
Modul B: Risiken vernetzt betrachten - 2 Tage
Risiken integral einschätzen und bewerten
Erstellung einer integralen, organisationsspezifischen Risikomatrix
Termin: 04.11.2025 - 05.11.2025
Wahlmodule
Grundlagen zur Störfallvorsorge in Betrieben - 1 Tag
Chemikalienverordnung, Mengenschwelle
Grundlagen Störfall-Verordnung, vorsorgliche Sicherheitsmassnahmen
Störfall Kurzbericht – ein Sicherheitskonzept
Entwickeln von Störfallszenarien – Gefahrenpotential ermitteln
Ausmasseinschätzung - Wirkungsanalyse
1. Termin: 11.03.2025
2. Termin: 04.09.2025
Bitte geben Sie in den Bemerkungen Ihr bevorzugtes Datum an.
Krisenkommunikation Grundlagen (Medientraining) - 1 Tag
Botschaften adressatengerecht beim Zielpublikum verankern
Bei Interviews über Ereignisse Auskunft geben und kritische Fragen gekonnt beantworten können
Kennenlernen der verschiedenen Arten von Krisen
Den optimalen Umgang mit den Journalisten und Medien kennen
Kommunikative Stresssituationen erlebt haben und damit umgehen können
Termin: 02.06.2025
Notfall-/Krisenmanagement
Zusammenhang Notfall-/Krisenmanagement
Rechtliche Grundlagen/Normen/Richtlinien
Konzept Notfallmanagement
Konzept Krisenmanagement
Schulungen und Übungen
Beispiel aus der Praxis
1. Termin: 17.06.2025
2. Termin: 13.11.2025
Zielgruppe:
Management, Verantwortliche für Sicherheit im Betrieb, Sicherheitsberater und -Ingenieure
Workshop – Recht im Brandschutz
Themen
Grundlagen des Brandschutzrechts
Fallbeispiele
Workshop – Behandlung von rechtlichen Problemstellungen der Kursteilnehmer
Einblick in die Behördenpraxis
Verantwortlichkeiten und Haftung der involvierten Personen
Rechtsprechung, Praxis der Gerichte
Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
Kursziele
Die Kursteilnehmer erlernen den besseren Umgang mit rechtlichen Problemstellungen im Brandschutz. Sie entwickeln ein Gespür für rechtliche Zusammenhänge im Rahmen des Brandschutzes und können ihre erworbenen Kenntnisse zielführend einsetzen.
Zielgruppe
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- und Sicherheitsfachleute,
Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Trainingsmodul für Prüfungsrepetenten "Fachperson äusserer Blitzschutz VKF" 2026 (2 Tage)
Die VKF anerkannte Fortbildung - Trainingsmodul für Prüfungsrepetenten "Fachperson äusserer Blitzschutz VKF" ermöglicht den Teilnehmenden eine Auffrischung des im Vorjahr gelernten Stoffes sowie Projektübungen als Standortbestimmung der Kenntnisse und optimale Vorbereitung zur Prüfung «Fachperson äusserer Blitzschutz VKF».
**Wichtig:**
Die Anmeldung zur VKF Prüfung erfolgt individuell durch den Prüfungsteilnehmenden innerhalb der geforderten Anmeldefrist.
https://www.vkfausbildung.ch/pruefungen-und-zertifikate/vkf-zertifikatspruefungen/fachperson-aeusserer-blitzschutz-vkf
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung
Lehrgang Explosion Protection Manager CFPA-E
Themen
Gefahrstoff: Lagerung von gefährlichen Stoffen
Sicherheitsdatenblattmanagement und EHS
Explosionsschutz in Betrieben: Elektrostatik/Fallstudien ATEX 137/SUVA 2153
Kursziele
Die Teilnehmer erlangen detaillierte Kenntnisse über das Explosionsschutzmanagement nach nationaler Gesetzgebung und in Anlehnung an internationalen Normen und Richtlinien. Der Lehrgang ist in drei Module aufgebaut. Die Module sind Folgekurse zu den Modulen A und B des Lehrgang Explosion Protection Officer.
Modul C: Gefahrstoff: Lagerung von gefährlichen Stoffen - 1 Tag
Definition Gefahrstoff/Gesetzliche Grundlagen
Klassierung, Anforderung Lager, Lüftung, Blitzschutz, Organisation
Lagermengen einzelner Gefahrstoffe, Anforderungen der einzelnen Lagerklassen
Quelle: Sicherheitsdatenblatt, Übung Bildung Lagerklassen
Leitfaden Lagerung gefährlicher Stoffe, Aufbau, wesentliche Inhalte
Übung: Erstellen Lagerkonzept
Termin 1: 19.03.2026
Termin 2: 02.07.2026
Termin 3: 06.10.2026
Bitte geben Sie in den Bemerkungen Ihr bevorzugtes Datum an.
Modul D: Gefahrtstoff: Sicherheitsdatenblattmanagement und EHS - 1 Tag
Grundlagen zum SDS, Beschreibung der Kapitel
Aus welchen Kapitel sind welche Informationen zu erhalten
Überprüfung eines SDS auf Plausibilität / Aktualität;
Aufbau und Nutzen des EHS / Rechte und Pflichten und Ideen zur Praxis
Änderungen / Revisionen des SDS / Produkteregister BAG
Termin 1: 15.04.2026
Termin 2: 20.11.2026
Bitte geben Sie in den Bemerkungen Ihr bevorzugtes Datum an.
Modul E: Explosionsschutz in Betrieben: Elektrostatik/Fallstudien ATEX 137/SUVA 2153 – 1 Tag
Experimentalvortrag, Zündquelle Elektrostatik
Fallstudien Elektrostatik- Ereignisse, Gruppenarbeit
Besprechung Fallstudien, Fallstudien Elektrostatik-Ereignisse, Gruppenarbeit
Inhalt Explosionsschutzdokument
Fallstudie Explosionsschutz, Gruppenarbeit
Termin 1: 24.11.2026
Prüfung Explosion Protection Manager CFPA-E
Die Prüfung dauert ca. zwei Stunden und ist spätestens ein Jahr nach Lehrgangsabschluss zu absolvieren. Die Prüfung ist separat zu buchen. Bitte nehmen Sie am Prüfungstag einen gültigen Ausweis (z. B. Identitätskarte) mit.
Termin 1: 16.12.2026
Zielgruppe
Linienvorgesetze und Mitarbeitende aus Betrieben, welche Gefahrstoffe verwenden, Betriebsleiter, Verantwortliche für GSU/HSE, Sicherheitsbeauftragte und Personen, die den CFPA-E Ausweis «Explosion Protection Manager» erlangen wollen
Brandschutz für Bau- und Projektleiter sowie Unternehmer
Themen
Gesetzliche Bestimmungen und Anwendungsbereich
Brandschutzplan und –konzept. Wofür?
Ausschreibungs- und Vergabeprozesse
Bauabläufe im Bezug auf Brandschutz
Inbetriebnahmen
Kursziele
Sie verstehen die Abläufe im Planungs- und Ausführungsprozess.
Sie können die Brandschutzpläne und das Brandschutzkonzept sicher anwenden.
Terminplanung bzw. Organisation der brandschutztechnischen Anforderungen in den Bauablaufprozess.
Sie können die Schnittstelle zwischen dem QS Brandschutz und dem übrigen Fachbauleiter termin- und qualitätssicher organisieren.
Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen und wenden diese projektbezogen sicher an.
Zielgruppe
Angehende und berufserfahrene Bau- und Projektleiter, Architekten, Planungsleiter, Bauherrenvertreter, Fachbauleiter, Baufachleute
Modulkurs Brandschutzexperte/in 2026, Module 1-4
Hauptthemen:
– Modul: Lagerung und Umgang mit gefährlichen Stoffen – Störfall (Blockunterricht, 13.04.-15.04.2026)
Gefahrstoff und Explosions-Schutz (Ex-Schutz), eigentlich alles, was es bei Gefahrstoffen hinsichtlich Brand- und Explosionsschutz zu beachten gilt. Kategorisierung von Gefahrstoffen, die Lagerung, Löschwasserrückhalt und Feuerwehr-Einsatzplanung bei Bränden in Chemikalien-Betrieben, als auch die speziellen Schutzmassnahmen im Bereich Ex-Schutz.
– Modul: Integraltest-Brandfallsteuerungen-RDA-RWA (Blockunterricht, 11.05.-13.05.2026)
Die Durchführung von Integraltests (IGTs) mit Hilfe von Brandfallmatrizen einerseits und das Gebiet von RDA- und RWA-Anlagen das in Hochhäusern und komplexen Bauten Standard geworden ist. Die Planung und Durchführung von solchen Integraltests (IGTs) setzt einiges an Fachwissen voraus und auch die Erstellung von Brandfallmatrizen ist anspruchsvoll.
– Modul: Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung (Blockunterricht, 22.06.-24.06.2026)
Im Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung können die Weichen in der Planung und in der Ausführung richtiggestellt werden. Wir gehen auf anspruchsvolle Objekte mit Atrien, Doppelfassaden oder ähnlichen Systemen ein. Ebenfalls für die QS-Begleitung auf der Baustelle werden alle wichtigen Punkte, wie Anerkennungsverfahren von Produkten, Leistungsnachweise, Einbauvorschriften, Schlussdokumentation und Übereinstimmungserklärung abgedeckt.
– Modul: Brandschutz im Bereich HLK (Blockunterricht, 17.08.-19.08.2026)
Im Bereich HLK werden wichtige Planungsgrundlagen geschaffen, in welchen der Brandschutz auch hineinspielt. Lerne so die bestmöglichen Ansätze kennen und optimiere Objekte hinsichtlich HLK und Brandschutz.
Datum und Ort
(Kursdauer 12 Tage)
Blockunterricht
13.04. – 15.04.2026
11.05. – 13.05.2026
22.06. – 24.06.2026
17.08. – 19.08.2026
jeweils von 8:30 Uhr – 16:30 Uhr
BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen - Kurs 1
Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.
Kurs 1: Aufbau, Nachweisverfahren und Fachsprache:
- Aufbau der BSV 2026 sowie der allgemeinen Bestimmungen (1. Titel) sowie dem Geltungsbereich (Anhang 1)
- Die drei Nachweisverfahren im Überblick mit dem Fokus auf der Anwendung des präskriptiven Nachweisverfahrens (3. Titel)
- Bedeutung der Fachsprache und von Begriffen in den BSV 2026 (Anhang 3)
- Rollen und Aufgaben im Brandschutz
- Vorgehen beim Nachweis von geforderten Leistungen und Konformitäten bei Produkte und Kompetenzen (2. Titel)
BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen - Kurs 1
Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.
Kurs 1: Aufbau, Nachweisverfahren und Fachsprache:
- Aufbau der BSV 2026 sowie der allgemeinen Bestimmungen (1. Titel) sowie dem Geltungsbereich (Anhang 1)
- Die drei Nachweisverfahren im Überblick mit dem Fokus auf der Anwendung des präskriptiven Nachweisverfahrens (3. Titel)
- Bedeutung der Fachsprache und von Begriffen in den BSV 2026 (Anhang 3)
- Rollen und Aufgaben im Brandschutz
- Vorgehen beim Nachweis von geforderten Leistungen und Konformitäten bei Produkte und Kompetenzen (2. Titel)
BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen - Kurs 2
Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.
Kurs 2: Funktion der Vorschriften bezüglich Brandschutzmassnahmen, spezifischer Gefährdungen, Qualitätssicherung und Vollzug:
- Anforderungen und Aufgaben an die Qualitätssicherung in Realisierungs- und Bewirtschaftungsphase (7. Titel)
- Arbeit und Integration von Teilnachweisen spezifischer Gefährdungen in Brandschutznachweise und -konzepte (5. Titel)
- Zusammenarbeit im Bewilligungsverfahren sowie Aufgaben von Brandschutzbehörden (8. Titel)
- Allgemeine Anforderungen und Spezifikas bei der Umsetzung von Brandschutzmassnahmen (4. Titel)
BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen - Kurs 2
Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.
Kurs 2: Funktion der Vorschriften bezüglich Brandschutzmassnahmen, spezifischer Gefährdungen, Qualitätssicherung und Vollzug:
- Anforderungen und Aufgaben an die Qualitätssicherung in Realisierungs- und Bewirtschaftungsphase (7. Titel)
- Arbeit und Integration von Teilnachweisen spezifischer Gefährdungen in Brandschutznachweise und -konzepte (5. Titel)
- Zusammenarbeit im Bewilligungsverfahren sowie Aufgaben von Brandschutzbehörden (8. Titel)
- Allgemeine Anforderungen und Spezifikas bei der Umsetzung von Brandschutzmassnahmen (4. Titel)
BSV 2026 Schritt für Schritt – vom Verständnis zur Umsetzung
VIER TAGE, MIT NUR EINEM ZIEL: DIE BSV 2026 VERSTEHEN UND UMSETZEN!
Mit dem Kombi-Paket Modul A & B erhältst du die ideale Umschulung, um dich umfassend und praxisnah auf die Anforderungen der neuen Brandschutzvorschriften BSV 2026 vorzubereiten. Das Kombi-Paket kombiniert den Überblick aus Modul A und B mit der vertieften Anwendung in den Praxismodulen A und B. Damit gewinnst du nicht nur ein fundiertes Verständnis der Neuerungen, sondern auch Sicherheit in der Umsetzung – von der Theorie bis hin zu realen Projektsituationen.
BSV 2026 ONLINE – BSV 2026 verstehen und umsetzen
Das Umschulung Modul A bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Neuerungen der Brandschutzvorschriften BSV 2026. Es richtet sich an Fachpersonen im Brandschutz, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und sich gezielt auf die Umsetzung der neuen Vorschriften vorbereiten möchten. Die Inhalte entsprechen dem Niveau Brandschutzfachmann /-frau und sind auf die praktische Anwendung in Projekten ausgerichtet.
INHALTE: ALLE NÖTIGEN INFOS FÜR BRANDSCHUTZFACHLEUTE: GRUNDLAGEN 1+2 VKF, BAULICHER BRANDSCHUTZ, LÜFTUNG.
Frontalunterricht mit erfahrenen Dozierenden
Fokus auf Theorievermittlung und systematische Einordnung
Raum für Fragen und fachlichen Austausch
Theorie auf Stufe Brandschutzfachmann
KURSINHALTE:
Systematik & Struktur BSV 2026: Aufbau, Gliederung und Neuerungen gegenüber BSV 2015
Nachweisverfahren: Standard-, Varianten- und Ingenieurverfahren: Anwendung und Dokumentation
Qualitätssicherung & Verantwortung: Rollenverständnis, QS-Stufen, Pflichten und Schnittstellen zu Behörden
Flucht- und Rettungswege: Anforderungen gem. BSV 2026, Bemessung, Kennzeichnung und Kontrolle
Baulicher Brandschutz: Brandabschnitte, Feuerwiderstand, Materialwahl und bauliche Maßnahmen
Lufttechnische Anlagen: Anforderungen an Lüftungsanlagen
Der Kurs ist bei der VKF und der SGAS registriert und anerkannt.
Evakuationsplanung
Themen:
- Einführung zum Thema
- Rechtliche Grundlagen
- Bauliche, technische und organisatorische Massnahmen
- in Zusammenhang mit Evakuationsplanung
- Evakuierungskonzept
- Sicht Intervention
- Evakuationskonzept Gruppenarbeit
- Evakuierungsübung
- E-Learning Rechtliche Grundlagen
Kursziele:
- Ein betriebsspezifisches Evakuierungskonzept erarbeiten können
- Eine Evakuierungsübung planen und durchführen können
Zielgruppe:
- Sicherheitsbeauftragte von Organisationen jeglicher Grösse, Betriebsleiter, Kader, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute
Entrauchung (RWA) und Rauchfreihaltung (RDA)
Themen:
Grundlagen der Entrauchung und Rauchfreihaltung
Experimente zum Thema Feuer und Rauch
Arten und Verwendung von Rauchabzügen
Übersicht der Vorschriften zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bauteile und Komponenten der Anlagen
Entrauchung durch die Feuerwehr
Simulationen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Unterhalt und Wartung
Lüfter Einsatz mit der Feuerwehr und RDA-Live-Experience
Weitere Themen und Themenänderungen bleiben vorbehalten
Kursziele:
Kenntnisse im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung erwerben
Anlagearten und deren Funktion und Prinzip kennen
Auslegen von Anlagen der Entrauchung
Zielgruppe:
Architekten, Planer, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- oder Sicherheitsfachleute, Mitarbeiter von Brandschutzbehörden und Errichterfirmen
Dauer 2 Kurstage:
Donnerstag, 04.06.2026
Freitag, 05.06.2026
Beachten Sie auch die Durchführung an zwei verschiedenen Standorten:
Tag 1
Stützpunktfeuerwehr Meilen
Bruechstrasse 7
8706 Meilen
Tag 2
BELIMO Automation AG
Brunnenbachstrasse 1
8340 Hinwil
BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen - Kurs 1
Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.
Kurs 1: Aufbau, Nachweisverfahren und Fachsprache:
- Aufbau der BSV 2026 sowie der allgemeinen Bestimmungen (1. Titel) sowie dem Geltungsbereich (Anhang 1)
- Die drei Nachweisverfahren im Überblick mit dem Fokus auf der Anwendung des präskriptiven Nachweisverfahrens (3. Titel)
- Bedeutung der Fachsprache und von Begriffen in den BSV 2026 (Anhang 3)
- Rollen und Aufgaben im Brandschutz
- Vorgehen beim Nachweis von geforderten Leistungen und Konformitäten bei Produkte und Kompetenzen (2. Titel)
BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen - Kurs 2
Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.
Kurs 2: Funktion der Vorschriften bezüglich Brandschutzmassnahmen, spezifischer Gefährdungen, Qualitätssicherung und Vollzug:
- Anforderungen und Aufgaben an die Qualitätssicherung in Realisierungs- und Bewirtschaftungsphase (7. Titel)
- Arbeit und Integration von Teilnachweisen spezifischer Gefährdungen in Brandschutznachweise und -konzepte (5. Titel)
- Zusammenarbeit im Bewilligungsverfahren sowie Aufgaben von Brandschutzbehörden (8. Titel)
- Allgemeine Anforderungen und Spezifikas bei der Umsetzung von Brandschutzmassnahmen (4. Titel)
BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen - Kurs 1
Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.
Kurs 1: Aufbau, Nachweisverfahren und Fachsprache:
- Aufbau der BSV 2026 sowie der allgemeinen Bestimmungen (1. Titel) sowie dem Geltungsbereich (Anhang 1)
- Die drei Nachweisverfahren im Überblick mit dem Fokus auf der Anwendung des präskriptiven Nachweisverfahrens (3. Titel)
- Bedeutung der Fachsprache und von Begriffen in den BSV 2026 (Anhang 3)
- Rollen und Aufgaben im Brandschutz
- Vorgehen beim Nachweis von geforderten Leistungen und Konformitäten bei Produkte und Kompetenzen (2. Titel)
BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen - Kurs 2
Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.
Kurs 2: Funktion der Vorschriften bezüglich Brandschutzmassnahmen, spezifischer Gefährdungen, Qualitätssicherung und Vollzug:
- Anforderungen und Aufgaben an die Qualitätssicherung in Realisierungs- und Bewirtschaftungsphase (7. Titel)
- Arbeit und Integration von Teilnachweisen spezifischer Gefährdungen in Brandschutznachweise und -konzepte (5. Titel)
- Zusammenarbeit im Bewilligungsverfahren sowie Aufgaben von Brandschutzbehörden (8. Titel)
- Allgemeine Anforderungen und Spezifikas bei der Umsetzung von Brandschutzmassnahmen (4. Titel)