Willkommen beim VBSF 

Der Schweizerische Verein von Brandschutz- und Sicherheitsfachleuten VBSF ist ein unabhängiger Verein, welcher sich für die Sicherheit von Menschen, Tieren und Sachwerten einsetzt.

Der VBSF bietet eine Plattform für einen regelmässigen Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern aber auch allen an der Sicherheit interessierten Kreisen. Er ist damit auch ein kompetenter Ansprechpartner für Sicherheitsfragen.

Im Rahmen von Workshops und Fachtagungen bietet der VBSF seinen Mitgliedern die Möglichkeit für eine stetige Aus- und Weiterbildung in Sicherheitsfragen und Informationen über den Stand der Technik

Der Verein wurde 1977 gegründet und umfasst heute über 750 Sicherheitsfachleute aus allen Sicherheitsbereichen.
Beim VBSF pflegen wir eine per Du Kultur.

AUSBILDUNGSKURS EXPERTE/IN BRANDSCHUTZ

6. Februar 202308:30 Uhrhttps://www.afc-akademie.ch/course/gesamtlehrgang-brandschutzexperte/

Dieser komplette Lehrgang zum Brandschutz-Experten ermöglicht Ihnen die ideale Vorbereitung für die anspruchsvolle VKF-Experten-Prüfung. Im Kurs behandeln sie in 5 Modulen alle erforderlichen Themenbereiche im organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutz. Die Vertiefung der Vorschriften und die Planung realer Projekte aus Übungszwecken gibt Ihnen Sicherheit. Unsere 5 Experten-Module sind gezielt auf die VKF-Experten-Prüfung abgestimmt, sollen aber auch die Praxis für den Alltag vermitteln. Falls Sie diesen kompletten Lehrgang buchen, sparen Sie zusätzlich, als wenn Sie jedes Modul einzeln buchen.

Hauptthemen:
- Modul 1: Lagerung und Umgang mit gefährlichen Stoffen – Störfall (Blockunterricht 06.02. – 09.02.2023)
Gefahrstoff und Explosions-Schutz (Ex-Schutz), eigentlich alles was es bei Gefahrstoffen hinsichtlich Brand- und Explosionsschutz zu beachten gilt. Kategorisierung von Gefahrstoffen, die Lagerung, Löschwasserrückhalt und Feuerwehr-Einsatzplanung bei Bränden in Chemikalien-Betrieben, als auch die speziellen Schutzmassnahmen im Bereich Ex-Schutz.
- Modul 2: Integraltest-Brandfallsteuerungen-RDA-RWA (Blockunterricht 24.04. – 27.04.2023)
Die Durchführung von Integraltests (IGTs) mit Hilfe von Brandfallmatrizen einerseits und das Gebiet von RDA- und RWA-Anlagen ist in Hochhäusern und komplexen Bauten heutzutage Standard geworden. Die Planung und Durchführung von solchen Integraltests (IGTs) setzt aber einiges an Fachwissen voraus und auch die Erstellung von Brandfallmatrizen ist anspruchsvoll.
- Modul 3: Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung (Blockunterricht 22.05. – 24.05.2023)
Im Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung können die Weichen in der Planung und in der Ausführung richtig gestellt werden. Wir gehen auf sehr anspruchsvolle Objekt mit Atrien, Doppelfassade oder ähnlichen Systemen ein. Ebenfalls für die QS-Begleitung auf der Baustelle werden alle wichtigen Punkte, wie Anerkennungsverfahren von Produkten, Leistungsnachweise, Einbauvorschriften, Schlussdoku und Übereinstimmungserklärung abgedeckt.
- Modul 4: Brandschutz im Bereich HLK (Blockunterricht 07.08. – 09.08.2023)
Im Bereich HLK werden wichtige Planungsgrundlagen geschaffen, in welchen der Brandschutz auch hineinspielt. Lernen Sie die best-möglichen Ansätze kennen und optimieren Sie so Ihr Objekt hinsichtlich HLK und Brandschutz.
- Modul 5: Konzepte mit Nachweisen (Blockunterricht 16.10. – 18.10.2023 )
Folgende Themen werden unterrichtet: Risikoanalysen, Schutzziel-Definitionen und Grenzkosten-Überlegungen, Optimierungen – Kompensationsmassnahmen und Ersatz-Massnahmen im Brandschutz für einfache und komplexe Fragestellungen, Brandsimulationen speziell für RWA-Simulationen, Fluchtwegsimulationen, Tragwerks-Simulationen.

Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt.

06.02.2023 - 18.10.2023 (Kursdauer 17 Tage)
Blockunterricht
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Gesamte Kurskosten, inkl. Subvention*): CHF 12’000
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.

*) Wenn Sie sich mit unserem Ausbildungskurs auf die eidg. dipl. Prüfung vorbereiten, werden Sie vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt 50% der angefallenen Lehrgangsgebühren, resp. der gesamten Kurskosten (d.h. CHF 12’000), sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Dabei ist es unrelevant, ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht. Wir unterstützen und beraten Sie gerne dazu.

Spécialiste en protection incendie

2. März 202308:00 UhrFribourg

Cours préparatoire au brevet fédéral de spécialiste en protection incendie AEAI.
14 jours en présentiel, 5 jours en ligne.

Vous trouverez toutes les dates pour 2023 sur le site internet www.rc-formation.ch

Lehrgang Principles of Fire Safety Engineering CFPA -E - 23.11.20

7. März 202300:00 UhrWallisellen

Themen
Grundkenntnisse in der Ausführung Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS 1)
Brandschutz in der Praxis bei QSS 2 Bauten
Aktuelles aus dem Brandschutz – 1 Tag
Workshop – Recht im Brandschutz

Kursziele
Der Lehrgang Principles of Fire Safety Engineering CFPA-E vermittelt bei den Studierenden die Grundkenntnisse im baulichen, organisatorischen und technischen Brandschutz, damit sie in der Lage sind, wirtschaftliche und fachlich korrekte Brandschutzlösungen zu erstellen. Die rechtlichen Aspekte runden den Kurs ab. Der Fokus liegt in der Qualitätssicherung der Stufen QSS 1 und QSS 2. Ein Modul vermittelt die aktuelle Entwicklung im Brandschutz und wird jährlich inhaltlich neu angepasst.

Zielgruppe
Brandschutzfachleute, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Sicherheitsbeauftragte für Brandschutz